KI-Tools für Lehrkräfte: Arbeitserleichterung in der Unterrichtsvor- und nachbereitung durch ChatGPT in Gießen am Montag, 13.01.25 und 27.01.25

Bildrechte & Quelle: Matheus Bertelli, Pexels.com

ChatGPT, das Große Sprachmodell von OpenAI, ist DAS Thema zurzeit. Es wurde trainiert, menschenähnliche Konversation zu führen. Durch maschinelles Lernen versteht und generiert es natürliche Sprache, der Input des Anwenders definiert folglich den Output des Sprachmodells. Schlüsselfunktion haben die sogenannten „Prompts“ – also die Fragen und Aufforderungen, die der Anwender eingibt. Entsprechend ernüchternd, da unpräzise oder vom erhofften Ergebnis abweichend, können die ersten Versuche ausfallen, der „Satzbaumaschine“ hilfreiche Antworten zu entlocken. 

„KI-Tools für Lehrkräfte: Arbeitserleichterung in der Unterrichtsvor- und nachbereitung durch ChatGPT in Gießen am Montag, 13.01.25 und 27.01.25“ weiterlesen

Digitale Familie – Fortnite, Roblox, Minecraft, Sims und Co. unterm Weihnachtsbaum? Online-Medientalk am 17.12.24

Für Eltern und Interessierte

Dieser Medientalk bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern über digitale Spiele als Weihnachtsgeschenk auszutauschen. Kinder und Jugendliche wachsen heute mit dem Zocken von Games über Computer, Smartphone oder Spielekonsole ganz selbstverständlich auf. Das Gaming bietet Spielspaß, Unterhaltung, Herausforderungen und Anregungen zum Nachdenken und Lernen.

„Digitale Familie – Fortnite, Roblox, Minecraft, Sims und Co. unterm Weihnachtsbaum? Online-Medientalk am 17.12.24“ weiterlesen

Eröffnung des neuen MINT-Space

Auf dem Campus Gießen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) wurde am 29.11.2024 der neue MINT-Space feierlich eröffnet. Diese innovative Einrichtung entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der THM, dem Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, der Stadt Gießen, des Landkreises Gießen und des Staatlichen Schulamts Gießen-Vogelsberg. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte für neue Technologien zu begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke in zukunftsweisende Themenfelder zu bieten.

„Eröffnung des neuen MINT-Space“ weiterlesen

„Gaming und Rechtsextremismus – Unverpixelter Hass“ – Online-Workshop am Montag, 2.12.24

Foto von lalesh aldarwish auf pexels.com

Eine laute Minderheit von extrem Rechten Akteur*innen versucht die Gaming-Kultur zu instrumentalisieren. Es werden eigene Propagandaspiele entwickelt, antisemitische Modifikationen gebaut oder Vernetzungsangebote auf Gaming- Plattformen wie Steam geschaffen. Mit welchen Strategien Neonazis versuchen, Videospielwelten zu nutzen und was sich dagegen unternehmen lässt, zeigt der Workshop Unverpixelter Hass. Dabei sind keine Vorkenntnisse im Themengebiet Gaming notwendig, der Vortrag gibt eine Einführung in das Themenfeld.

„„Gaming und Rechtsextremismus – Unverpixelter Hass“ – Online-Workshop am Montag, 2.12.24“ weiterlesen

Digitale Familie: Fortnite, Roblox, Minecraft, Sims und Co. unterm Weihnachtsbaum? Online Medientalk am 17.12.24

Foto von Phuong Nguyen auf Unsplash

Dieser Medientalk bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern über digitale Spiele als Weihnachtsgeschenk auszutauschen. Kinder und Jugendliche wachsen heute mit dem Zocken von Games über Computer, Smartphone oder Spielekonsole ganz selbstverständlich auf. Das Gaming bietet Spielspaß, Unterhaltung, Herausforderungen und Anregungen zum Nachdenken und Lernen.

„Digitale Familie: Fortnite, Roblox, Minecraft, Sims und Co. unterm Weihnachtsbaum? Online Medientalk am 17.12.24“ weiterlesen

„… und dann ging das Nacktbild überall rum.“ – Online-Fortbildung zu sexualisierter Gewalt in digitalen Kontexten am 12.12.2024

Bildquelle: Jugendförderung Landkreis Gießen

Digitale Räume sind ein großer Teil der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Einerseits werden sie als Räume zur Entfaltung der Persönlichkeit durch die Kinder und Jugendlichen genutzt. Andererseits nutzen Täter*innen den digitalen Raum als Tatorte für sexualisierte Gewalt. Das reicht von Cybergrooming als strategische Manipulation im Netz bis zu Verbreitung von Missbrauchsabbildungen, sogenannter Kinderpornografie.

 

 

„„… und dann ging das Nacktbild überall rum.“ – Online-Fortbildung zu sexualisierter Gewalt in digitalen Kontexten am 12.12.2024“ weiterlesen

MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen 2024

Quelle: www.medienanstalt-hessen.de/mediasurfer/

Es ist wieder soweit – ab sofort können sich Kinder- und Jugendgruppen im Alter von 3 bis 18 Jahren mit ihren hessischen Medienprojekten, bei der Medienanstalt Hessen für den MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen 2024 bewerben.Zur Förderung der Medienkompetenz in Hessen schreibt die Medienanstalt Hessen auch in diesem Jahr den MediaSurfer aus – einen Preis für medienpädagogische Projekte.  Mit dieser Auszeichnung sollen herausragende medienpädagogische Projekte gewürdigt und die Entwicklung sowie Durchführung weiterer innovativer Projekte angeregt werden.Seit vielen Jahren wird ein Sonderpreis des Hessisches Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen ausgelobt. Das diesjährige Motto lautet „Wertevermittlung und Demokratielernen in Medienprojekten“.

Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Preisgelder in Höhe von insgesamt 18.000 €, die im Frühjahr 2025 im Rahmen einer Preisverleihung vergeben werden.
Also, mitmachen lohnt sich auch in diesem Jahr!

Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2024.

Mehr lesen Sie hier: www.medienanstalt-hessen.de/mediasurfer

Fortbildung „Digitaler Matheunterricht in der Grundschule“ am Donnerstag, 12.12.24 in Gießen

Foto von Karolina Grabowska: https://www.pexels.com/de-de/foto/mathematik-schule-bunt-nummern-5412109/

Lernprozesse digital begleiten und unterstützen – Beispiele aus dem Mathematikunterricht der Grundschule.

Gerade in der Grundschule werden die Basiskompetenzen erlernt. Auch die Förderung der Medienkompetenz nimmt in diesem Zusammenhang einen immer größeren Rahmen ein. Es erscheint sinnvoll, diese nicht nur losgelöst zu erlernen, sondern mit fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zu verknüpfen. In dieser Veranstaltung soll es um praktische Ideen aus dem Matheunterricht der Grundschule gehen.

„Fortbildung „Digitaler Matheunterricht in der Grundschule“ am Donnerstag, 12.12.24 in Gießen“ weiterlesen

Fortbildung „KI und Schule“ am Dienstag, 10.12.24 in Lauterbach

Foto von Igor Omilaev auf Unsplash

In dieser Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Unterricht bereichern kann. Die Teilnehmer lernen, KI-gestützte Tools und Anwendungen kennen, um individuelles Lernen zu fördern, administrative Aufgaben zu erleichtern und innovative Lehrmethoden zu entwickeln. Zudem werden ethische, datenschutzrelevante und weitere rechtliche Aspekte sowie Herausforderungen im Umgang mit KI, insbesondere im Kontext von Leistungsbewertung, thematisiert.

Diese Veranstaltung setzt sich aus Vortrags- und Diskussionsphasen sowie kleinen praktischen Phasen zusammen.

„Fortbildung „KI und Schule“ am Dienstag, 10.12.24 in Lauterbach“ weiterlesen