Online-Fortbildungen zu den neuen IServ-Modulen „Stundenplanung” und „Digitales Klassenbuch”

Sie möchten Ihren Unterricht im kommenden Schuljahr digital dokumentieren oder die Stundenpläne Ihrer Klasse effizient koordinieren? Dann lohnt sich ein Blick auf die kostenfreien IServ-Insight-Online-Fortbildungen!

In jeweils 45-minütigen Online-Sessions (16:30–17:15 Uhr) werden die wichtigsten Funktionen der Module vorgestellt, praxisnahe Tipps gegeben und individuelle Fragen beantwortet.

Termine und Themen im Überblick:
• 01.07.2025: Modul »Stundenplanung« – Digitale Stundenpläne einfach und zeitsparend erstellen
• 03.07.2025: Modul »Klassenbuch« – Hausaufgaben, Abwesenheiten & Co. zentral dokumentieren

Wer Interesse hat, kann sich unkompliziert für einen oder beide Termine anmelden und so bestens vorbereitet ins neue Schuljahr starten.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie in der offiziellen Terminübersicht.

Kinder sind kein Content! Am 23.06.2025, startet die Aktionswoche auf Social Media

Nicht nur im Urlaub – einfach immer gilt: Kinderfotos gehören nicht ins Netz! Die Missbrauchs-Gefahr wird durch KI noch verstärkt und erweitert.

Die schönsten Kinderfotos entstehen oft im Urlaub und Eltern teilen die Schnappschüsse in sozialen Netzwerken. Dabei vergessen sie mögliche Risiken wie den Missbrauch der Aufnahmen durch Fremde. Zum Ferienbeginn warnen deshalb die Medienkompetenz-Initiativen: klicksafe, SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht und Gutes Aufwachsen mit Medien sowie die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs davor, Kinderfotos oder -videos online zu verbreiten und starten eine gemeinsame Aktionswoche auf Social Media.

„Kinder sind kein Content! Am 23.06.2025, startet die Aktionswoche auf Social Media“ weiterlesen

Gruppenchats: Unterrichtseinheit für die Grundschule

Klassenchats können zwar sehr praktisch sein, doch unangemessenes Verhalten kann schnell das Miteinander in der Gruppe beeinträchtigen. Wie alle Mitglieder eines Gruppenchats respektvoll und harmonisch miteinander umgehen können, zeigt “so geht MEDIEN”-Moderatorin Soraya. Dazu gibt es hier eine Unterrichtseinheit mit Video, Arbeitsblatt und einem Ablaufplan für die Stunde.

Passgenaue Medien für die Berufsschule – Studyflix-Medien für Auszubildende im Edupool

Ab sofort stehen Ihnen hessenweit in Ihrem Edupool alle Studyflix-Medien für Auszubildende werbefrei zur Verfügung. Die Medien umfassen hierbei die folgenden fünf Themenfelder:

  • Kaufmännisches
  • Industrie und Mechanik
  • IT & Elektronik
  • Chemie und Medizin
  • Sonstiges

Jeder einzelne Bereich bietet eine Vielzahl von Erklärvideos zu verschiedenen Unterthemen. So geht es im kaufmännischen Bereich unter Buchhaltung beispielsweise um das Realisationsprinzip während in Industrie und Mechanik auf die Grundlagen der Thermodynamik eingegangen wird. In IT & Elektronik können die Grundlagen beim Programmieren mit Python erlernt werden und bei Chemie und Medizin geht es unter anderem um Analytische Chemie. Unter Sonstiges wird erklärt, wie ein Startup gegründet werden kann und es gibt zudem zahlreiche Lerntipps und mathematische Grundlagen zu entdecken.

Alle Medien können über den Edupool aufgerufen und den Schülerinnen und Schülern freigegeben werden.

Verantwortungsvoll im digitalen Raum bewegen: kostenloses Mentorenprogramm der Digitalen Helden

Immer wieder heißt es, junge Menschen müssten lernen, sich sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum zu bewegen. So verständlich und richtig die Forderung nach dieser wichtigen Gegenwarts- und Zukunftskompetenz, so bekannt das Problem: Medienbildung an Schulen ist immer noch nicht flächendeckend etabliert. Dabei gibt es genug engagierte Lehrkräfte, die sich dem Thema annehmen möchten. Doch oftmals fehlt schlicht die Zeit und die nötige Struktur für die Verankerung im Stundenplan.

„Verantwortungsvoll im digitalen Raum bewegen: kostenloses Mentorenprogramm der Digitalen Helden“ weiterlesen

Meta AI: Neue KI-Funktionen in Instagram, WhatsApp und Facebook

Meta hat seine KI-Funktionen in den Diensten WhatsApp, Instagram und Facebook mittlerweile auch für Nutzerinnen und Nutzer in Europa ausgerollt. Klicksafe hat die neuen Tools genauer unter die Lupe genommen. Wie funktioniert Meta AI in WhatsApp-Gruppen? Was steht in den Nutzungsbedingungen? Und kann Meta AI wieder entfernt werden? Antworten finden sich im Artikel.

Ideenwettbewerb für Schulklassen: KI & Wir: Entdeckt, gestaltet, verbessert!

Welche Rolle spielt KI bereits in eurem Alltag? Welche Probleme in eurer Schule, Familie oder Gemeinschaft könnte KI helfen zu lösen? Und welche kreativen Ideen habt ihr, um die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI zu verbessern?

Teilt eure kreativen Konzepte, Ideen und Visionen für den Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler „KI & Wir: Entdeckt, gestaltet, verbessert!“ mit! Überzeugt die Jury, sichert euch tolle Gewinne und die Vorstellung eures Projekts auf der Aktionsseite.

Teilnahmeschluss: 31.07.2025
Mehr infos: https://fobizz.com/de/ki-wettbewerb/

„Wir machen TikTok!“ am 2. Juni 2025 – Veranstaltungsreihe „Pädagogik in Social Media“

Foto von Amanda Vick auf Unsplash

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Jugend- und Bildungsarbeit, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an Schulen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Medienpädagogik

TikTok ist längst mehr als nur eine Plattform für kurze Videos, es ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.

Doch was macht den Reiz von TikTok aus? Welche Formate und Stile prägen die Plattform? Und wie lässt sich diese sinnvoll in der Kinder- und Jugendarbeit einsetzen?

„„Wir machen TikTok!“ am 2. Juni 2025 – Veranstaltungsreihe „Pädagogik in Social Media““ weiterlesen

„Mein Kind will ein Smartphone – was nun?“ Workshop am 17.05.2025 in Buseck

Photo by Luke Porter on Unsplash.com

Für Eltern und Interessierte

Wenn Sie Ihrem Kind ein eigenes Smartphone zur Verfügung stellen, steht es vor einer entscheidenden Schwelle in die digitale Welt. Denn spätestens mit der elterlichen Erlaubnis beginnt für Kinder die Digitalisierung des (Familien-) Lebens. Das wirft viele Fragen auf, zum Beispiel:

  • Welche persönlichen Daten unseres Kindes möchten wir bei der Einrichtung von Accounts im Internet angeben?
  • Wie können wir Einstellungen zum Jugendschutz auf dem Smartphone vornehmen?
  • Wie können wir in der Familie Nutzungszeiten gemeinsam vereinbaren?
  • Wie schützen wir unser Kind vor Internetkriminalität?

„„Mein Kind will ein Smartphone – was nun?“ Workshop am 17.05.2025 in Buseck“ weiterlesen