„Gaming und Rechtsextremismus – Unverpixelter Hass“ – Online-Workshop am Montag, 2.12.24

Foto von lalesh aldarwish auf pexels.com

Eine laute Minderheit von extrem Rechten Akteur*innen versucht die Gaming-Kultur zu instrumentalisieren. Es werden eigene Propagandaspiele entwickelt, antisemitische Modifikationen gebaut oder Vernetzungsangebote auf Gaming- Plattformen wie Steam geschaffen. Mit welchen Strategien Neonazis versuchen, Videospielwelten zu nutzen und was sich dagegen unternehmen lässt, zeigt der Workshop Unverpixelter Hass. Dabei sind keine Vorkenntnisse im Themengebiet Gaming notwendig, der Vortrag gibt eine Einführung in das Themenfeld.

„„Gaming und Rechtsextremismus – Unverpixelter Hass“ – Online-Workshop am Montag, 2.12.24“ weiterlesen

Digitale Familie: Fortnite, Roblox, Minecraft, Sims und Co. unterm Weihnachtsbaum? Online Medientalk am 17.12.24

Foto von Phuong Nguyen auf Unsplash

Dieser Medientalk bietet die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern über digitale Spiele als Weihnachtsgeschenk auszutauschen. Kinder und Jugendliche wachsen heute mit dem Zocken von Games über Computer, Smartphone oder Spielekonsole ganz selbstverständlich auf. Das Gaming bietet Spielspaß, Unterhaltung, Herausforderungen und Anregungen zum Nachdenken und Lernen.

„Digitale Familie: Fortnite, Roblox, Minecraft, Sims und Co. unterm Weihnachtsbaum? Online Medientalk am 17.12.24“ weiterlesen

Gruselige Kettenbriefe zu Halloween

Foto von Beth Teutschmann auf Unsplash

Kettenbriefe über WhatsApp verbreiten sich vor allem unter Kindern. Je jünger die Kinder sind, desto weniger können sie einschätzen, ob der Inhalt wahr ist oder nicht. Vor allem zur Zeit um Halloween kursieren online gruselige Kettenbriefe, die Kindern Angst einflößen können. Klicksafe.de gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder in diesem Fall unterstützen können.

„Gruselige Kettenbriefe zu Halloween“ weiterlesen

Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit KI

Foto von Igor Omilaev auf Unsplash

Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) hat eine wegweisende Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen beschlossen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und die Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren bestmöglich zu nutzen.

„Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit KI“ weiterlesen

Videolernpfad zum Benutzerimport in IServ

Zum Schuljahresbeginn, wenn neue Klassen angelegt werden müssen oder auch, wenn einzelne Schüler(innen) im laufenden Schuljahr an Ihre Schule wechseln: Als Admin begleitet Sie der Benutzerimport das ganze Schuljahr über. In den IServ-Erklärvideos lernen Sie nicht nur die Grundlagen des Import-Moduls kennen, sondern auch wichtige Infos rund um den Schuljahreswechsel, den Import ohne Import-IDs und den Import von Eltern. Diese und viele weitere Videos für Admins finden Sie auch in der Playlist für Admins.