Jugendmedienschutz an Grundschulen am 05.12.24 in Gießen

Foto von Ron Lach : https://www.pexels.com/de-de/foto/kinder-gerate-verwendung-sozialen-medien-9785010/

Wie sämtliche Studien belegen und es Lehrkräfte und Schulleitungen alltäglich erleben, sinkt das Einstiegsalter für die Nutzung von Smartphones ständig. Längst sehen sich auch die Grundschulen mit dieser Entwicklung konfrontiert und entwickeln Regeln für den Umgang mit den mobilen Geräten.

„Jugendmedienschutz an Grundschulen am 05.12.24 in Gießen“ weiterlesen

Gemeinsam stark gegen Cybermobbing – ein respektvolles Miteinander fördern: Online-Konferenz am Fr., 15.11.2024

Foto von Morgan Basham auf Unsplash

Gutes Aufwachsen mit Medien lädt dich am Freitag, den 15.11.2024 von 15.00-16.30 Uhr zu Online-Konferenz ein. Erfahre, wie Cybermobbing entsteht, welche Auswirkungen es auf Betroffene hat und wie du als pädagogische Fachkraft (präventiv) eingreifen kannst. Es gibt wertvolle Tipps sowie spielerische und kreative Methoden, um junge Menschen zu sensibilisieren und zu unterstützen. Außerdem wird es einen Einblick in ein Peer-Beratungsangebot geben, welches im Falle von Cybermobbing weiterhelfen kann.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Hier geht es zur Anmeldung.

Internationaler Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing: Gemeinsam ein Zeichen setzen! 

Bildrechte: RDNE Stock project auf Pexels.com

Heute ist der internationale Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing – ein wichtiger Aktionstag, der auf das drängende Problem von Mobbing und insbesondere Cyber-Mobbing aufmerksam machen soll. Die Medienkompetenz-Initiative klicksafe, der Verein Love Always Wins e.V. und die „Nummer gegen Kummer“ bieten Betroffenen, Eltern und Lehrkräften Unterstützung an. 

„Internationaler Tag gegen Mobbing und Cyber-Mobbing: Gemeinsam ein Zeichen setzen! “ weiterlesen

Filmprojekte mit dem iPad umsetzen am Montag, 18.11.24 in Lauterbach

Bildrechte: stem.T4L auf unsplash.com

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie einfache Filmprojekte in den kostenlosen Apps Clips und iMovie umsetzen und dafür Effekte wie Jump Cuts, Green Screens, Übergänge und Filter verwenden. Sowohl die Präsentation von Lernergebnissen als kurzes Lernvideo als auch die kreative filmische Umsetzung von Unterrichtsinhalten (z.B. als kurzen Filmtrailer o.ä.) werden thematisiert.

„Filmprojekte mit dem iPad umsetzen am Montag, 18.11.24 in Lauterbach“ weiterlesen

Gemeinsam Filme erleben am 13. KURZFILMTAG – Anmelden und mitmachen!

Der bundesweite KURZFILMTAG 2024 rückt näher, die ersten Veranstaltungen sind bereits angemeldet. Doch es bleibt noch ausreichend Zeit, um Veranstaltungen für den Zeitraum vom 15. bis 21. Dezembereinzuplanen. Jedes Jahr laden wir dazu ein, am kürzesten Tag des Jahres (21. Dezember) oder an den Tagen davor eigene Veranstaltungen zu organisieren, um in der dunklen Jahreszeit zusammenzukommen, gemeinsam Kurzfilme zu schauen und sich auszutauschen.

„Gemeinsam Filme erleben am 13. KURZFILMTAG – Anmelden und mitmachen!“ weiterlesen

Gruselige Kettenbriefe zu Halloween

Foto von Beth Teutschmann auf Unsplash

Kettenbriefe über WhatsApp verbreiten sich vor allem unter Kindern. Je jünger die Kinder sind, desto weniger können sie einschätzen, ob der Inhalt wahr ist oder nicht. Vor allem zur Zeit um Halloween kursieren online gruselige Kettenbriefe, die Kindern Angst einflößen können. Klicksafe.de gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder in diesem Fall unterstützen können.

„Gruselige Kettenbriefe zu Halloween“ weiterlesen

„Beratungsstellen aus Mittelhessen im Bereich Antidiskriminierung stellen sich vor“ eine Veranstaltung aus der der DEXT-Veranstaltungsreihe „Demokratische Werte im Fokus“

Am 04. November 2024 von 16-18 Uhr online via WebEx haben Sie die Gelegenheit kostenfrei an der Informationsveranstaltung  „Beratungsstellen Antidiskriminierung“ teilzunehmen. Markéta Roska (Antidiskriminierungsnetzwerk Mittelhessen), Saba Kidane (Antidiskriminierungsberatung für Menschen in Hessen) und Leila Seidel (Antidiskriminierung Mittelhessen e. V.) werden sich und Ihre Arbeit vorstellen.

„„Beratungsstellen aus Mittelhessen im Bereich Antidiskriminierung stellen sich vor“ eine Veranstaltung aus der der DEXT-Veranstaltungsreihe „Demokratische Werte im Fokus““ weiterlesen

iPad im Deutschunterricht in der Grundschule am Donnerstag, 28.11.24 in Grünberg

Bildrechte: Arthur Lambillotte, unsplash.com

Die Förderung von Medienkompetenz nimmt auch in der Grundschule eine immer größere Bedeutung ein. Dabei erscheint es wichtig und sinnvoll, diese nicht losgelöst, sondern in der Verzahnung mit fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zu schulen. Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von unterrichtspraktischen Ideen für den Einsatz von iPads im Deutschunterricht der Grundschule. An unterschiedlichen Beispielen werden v.a. Edumaps und die App BookCreator vorgestellt und ausprobiert. Zudem werden einige fachspezifische Lern-Apps für den Deutschunterricht betrachtet und Vor- und Nachteile diskutiert. 

„iPad im Deutschunterricht in der Grundschule am Donnerstag, 28.11.24 in Grünberg“ weiterlesen

Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit KI

Foto von Igor Omilaev auf Unsplash

Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) hat eine wegweisende Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen beschlossen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und die Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren bestmöglich zu nutzen.

„Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit KI“ weiterlesen

Digitaler Familientalk der Medienanstalt Hessen

Auch im zweiten Halbjahr 2024 bietet die Medienanstalt Hessen wieder den Digitalen Familientalk an. Wir freuen uns sehr, dass es mit der Veranstaltungsreihe weitergeht, in der wieder viele spannende und interessante Themen rund um die Medien behandelt werden. Beim Digitalen Familientalk handelt es sich um eine online stattfindende Informationsveranstaltung für Eltern zu aktuellen Medien- und Erziehungsfragen, die im Auftrag der Medienanstalt Hessen von dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation e.V. (kurz: MuK e.V.) und dem medienpädagogischen Verein Blickwechsel e.V. durchgeführt wird. Ab dem 28. August werden in 15 weiteren Ausgaben Eltern und Erziehende zu relevanten Medienthemen informiert und können Ihre Fragen an unsere Expertinnen und Experten richten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.medienanstalt-hessen.de/digitaler-familientalk.