Erreichbarkeit des M@AUS-Medienzentrums während der Osterferien

Foto von Kenny Eliason auf Unsplash

Das M@AUS-Medienzentrum Gießen ist in der zweiten Osterferienwoche (11.04.2022 bis 14.04.2023) geschlossen.
In der ersten und der dritten Ferienwoche sind wir unter der Telefonnummer 06 41-94 84 84 90 erreichbar. Nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbaren wir gerne in dieser Zeit einen persönlichen Termin mit Ihnen im Medienzentrum.

Wir wünschen Ihnen schöne Osterferien. 

Ihr Team vom M@AUS-Medienzentrum

Hacker School – Mach deine Klasse fit für die Zukunft

Liebe Lehrkräfte,
Sie wollen ihre Schüler:innen für die Welt des Programmierens begeistern und gleichzeitig Berufsorientierung im IT-Bereich anbieten?
Dann sind Sie bei der Hacker School genau richtig!

Der Hacker School Ansatz:

  • Altersklasse zwischen 11-18 Jahren mit Schwerpunkt ab 14 Jahren
  • Umsetzung im Klassenverband innerhalb von vier Stunden
  • digital über Zoom
  • kostenlos

Mehr Info finden Sie hier: https://hacker-school.de/

Jugendmedienschutz und Challenges

Foto von Devin Avery auf Unsplash

Unter dem Namen „devious lick“ grassiert seit ein paar Monaten eine Zerstörungs- Challenge unter Schülern in den sozialen Netzwerken, die von den USA nach Europa gelangt ist. Die Zerstörung bezieht sich konkret auf die Sachbeschädigung, teilweise durch Entzünden von Toilettenpapier in den Schultoiletten sowie Diebstahl aus Schulgebäuden. Aber auch massive Verschmutzungen (z. B. durch Fäkalien) sind Teil der Problematik, die in den Challenges dargestellt werden. Die Straftaten werden gefilmt und anschließend in den sozialen Netzwerken geteilt.

„Jugendmedienschutz und Challenges“ weiterlesen

Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen

Bild: Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen
Hessisches Kultusministerium

Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen ist zentrale Anlaufstelle für Eltern, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Kinder und Jugendliche sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um das Thema kompetente Mediennutzung. Sie bietet Unterstützung zum pädagogischen Jugendmedienschutz und Medienbildung an und informiert auch über aktuelle mediale Phänomene und Themen.

„Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen“ weiterlesen

Wie ChatGPT die Schule verändert — mit Netzlehrer Bob Blume: Online-Seminar am 30.03.2023

Foto von Choong Deng Xiang auf Unsplash

Interessant für: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen der 7. bis 10. Klassen und Eltern

Keine Hausaufgaben mehr dank ChatGPT? Was für Schüler*innen traumhaft klingt, besorgt derzeit viele Lehrkräfte und Eltern. ChatGPT nutzt künstliche Intelligenz, um menschliche Sprache zu verstehen und Texte zu erstellen, die klingen, als hätte ein Mensch sie geschrieben. Der Chatbot beantwortet Fragen, fasst Dokumente zusammen und spuckt Geschichten in verschiedensten Sprachstilen aus. Inhaltsangaben und Interpretationen von Faust 1 sind so mit wenigen Klicks schnell erledigt. Bedeutet ChatGPT damit vielleicht das Ende des Lernens, wie wir es kennen? 

„Wie ChatGPT die Schule verändert — mit Netzlehrer Bob Blume: Online-Seminar am 30.03.2023“ weiterlesen

Bildungsangebote des Hessischen Rundfunks im 2. Schulhalbjahr 2022/23

Quelle: https://www.hr.de/bildungsbox/index.html

Angebote für Grundschulen und ab Klasse 8.

Hier finden Sie eine Übersicht über Bildungsprojekte des Hessischen Rundfunks für das 2. Schulhalbjahr 2022/23. [Download]

Ganz aktuell möchte der hr Sie auf den Start des neuen Funkkollegs Klima (www.funkkolleg.de] aufmerksam machen:

„Bildungsangebote des Hessischen Rundfunks im 2. Schulhalbjahr 2022/23“ weiterlesen

Prüfung 2.0 – Das Online-Fachforum zeigt, wie alternative Lernprodukte und kreative Medienproduktion den Unterricht bereichern können (u.a. Thema: ChatGPT und Co. – wie bewerte ich Kreativität)

Am 28.03.2023 lädt die Hessische Lehrkräfteakademie Sie herzlich ein, am Online-Fachforum „Prüfung 2.0“ teilzunehmen. Gemeinsam mit Partnern/Expertinnen und Experten, wie beispielsweise Frau Patricia Drewes (Institut für zeitgemäße Prüfungskultur) und Herrn Prof. Dr. Andreas Dengel (Goethe-Universität Frankfurt), zeigt die Hessische Lehrkräfteakademie, wie alternative Lernprodukte und kreative Medienproduktion Ihren Unterricht bereichern können und will Mut machen, traditionelle Leistungsüberprüfungen um zukunftsfähige, individualisierte und innovative Prüfungsformate zu erweitern und zu ergänzen.

Anmeldung und weitere Infos hier: https://schulportal.hessen.de/fortbildungen/fachforum-medienbildung/pruefung-2-0/

Podcasts erstellen: Fortbildung am 16.03.2023 in Frankfurt

Foto von ConvertKit auf Unsplash

Audio-Formate liegen voll im Trend: Jugendliche kommunizieren per Sprachnachricht, Hörbücher sind beliebt wie nie, Podcasts boomen. In der heutigen Flut permanenter visueller Reize und Angebot wirkt Audio fast nicht mehr zeitgemäß. Zu unrecht, da die Konzentration auf das Hören gerade vor diesem Hintergrund sehr reizvoll sein kann. Dabei können bereits mit wenig Aufwand und geringen Kosten eindrucksvolle Ergebnisse erzielt werden. Die Teilnehmenden tauchen ein in die Welt der Töne, Geräusche und Sprachen und erfahren praktisch wie digitale Audioproduktionen mit Mikrofonen, Audioaufnahmegeräten und der Software Audacity in ihrem pädagogischen Alltag umgesetzt werden können.

„Podcasts erstellen: Fortbildung am 16.03.2023 in Frankfurt“ weiterlesen

ChatGPT: „Frag doch einfach einen Chatbot!“ – Wie ist es zu bewerten, wenn Schülerinnen und Schüler KI für Hausaufgaben und Arbeitsaufträge nutzen?

Foto von Rolf van Root auf Unsplash

KI – Künstliche Intelligenz. Was vor ein paar Jahren noch Inhalt vieler Blockbuster war und die Zuschauer staunend und überwältigt vor dem Bildschirm fesselte, ist längst in unser aller Alltag eingezogen. Manchmal ganz plakativ in Form von Sprachassistenten und manchmal auch eher unauffällig, wie etwa bei der Playlist auf dem Smartphone.

KI erleichtert uns, wie so viele digitale Innovationen, unseren Alltag, in dem uns z. B. Routen ohne Stau vorgeschlagen werden oder wir unser Smartphone per faceID schnell entsperren können.
Doch wie ist es zu bewerten, wenn Schülerinnen und Schüler KI für Hausaufgaben und Arbeitsaufträge nutzen?

„ChatGPT: „Frag doch einfach einen Chatbot!“ – Wie ist es zu bewerten, wenn Schülerinnen und Schüler KI für Hausaufgaben und Arbeitsaufträge nutzen?“ weiterlesen

Digital Detox Challenge zur Fastenzeit

Foto von Emily Underworld auf Unsplash

Seit vorgestern ist die 40-tägige Fastenzeit. Einige Menschen verzichten in diesen Wochen bewusst auf bestimmte Lebensmittel, Alkohol oder andere Luxus- und Konsumgüter. klicksafe ruft Sie mit der neuen Digital Detox-Challenge dazu auf, in den nächsten sieben Wochen an einer bewussteren Mediennutzung zu arbeiten. Dabei geht es nicht um den reinen Verzicht, denn auch hier gilt: Der Weg ist das Ziel!

Digital Detox Challenge zur Fastenzeit weiterlesen