Mauszentrum Discord Channel und Videochannel über Jitsi Meet

Discord Channel Mauszentrum

https://discord.gg/ju8gxvu

Über die Discord App haben Sie die Möglichkeit in Echtzeit Kontakt mit uns aufzunehmen. Bereits besprochene Probleme z.B. IServ oder Edupool, können sie dann nachlesen. Dies ist ein Versuch unseren Service zu verbessern und Redundanzen zu verhindern. Viel Spaß damit. Über den Oben eingeblendeten Link kommen Sie zu unserem Channel.

Jitsi Meet Videochat – Online Fortbildungen

https://meet.jit.si/Mauszentrum

Über den oben angegeben Channel können sie mit uns Videochatten falls Sie Hilfe bei der Einrichtung von Iserv oder Edupool benötigen. Wir werden spezielle Uhrzeiten dafür bekannt geben. Sie können uns auch gerne individuell über unsere Festnetznummer (06 41-94 84 84 9-0) anrufen und wir treffen uns im Videochat. Hier besteht dann die Möglichkeit, den Bildschirm zu teilen um die einzelnen Schritte zu demonstrieren.
Als Browser nutzen Sie bitte den neuen Microsoft Edge Chromium oder den Google Chrome. Wenn möglich ein LAN Kabel anstecken (oder sich in der Nähe des WLAN Routers aufhalten) – dann ist die Qualität am besten.
Sollte Ihr Rechner nicht über eine Kamera verfügen, installieren Sie bitte die Jitsi-App auf Ihrem Smartphone (https://jitsi.org/downloads/).

Die Kultusministerkonferenz sagt zu Jitsi:

Jitsi für Webconferencing – Dieses Tool ist eine open source basierte Lösung für Videokonferenzen, um online und ohne Login mit Schülerinnen und Schüler per Audio und Video zu kommunizieren. Dabei werden keinerlei Daten gespeichert und verarbeitet.

https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/lernen-von-zu-hause-digitale-lernangebote.html

Hier gibt es Jitsi-Instanzen:
https://github.com/jitsi/jitsi-meet/wiki/Jitsi-Meet-Instances

Youtube Channel für Edupool und IServ

Youtube Channel Mauszentrum

Aktueller Hinweis der Firma IServ vom 17.03.2020

  • Nutzen Sie zum Verteilen von Aufgaben das Aufgabenmodul, nicht den Dateibereich. Wir bekommen derzeit viele Supportanfragen, dass Schüler Aufgaben aus dem Dateibereich löschen, damit sie sie nicht erledigen müssen. Wir empfehlen daher, zum Verteilen von Aufgaben das Aufgabenmodul zu nutzen, das dieses Problem umgeht.
  • Verwenden Sie für Instant Messaging den Messenger, nicht E-Mail. Viele Schulen verwenden die E-Mail-Funktion von IServ zur Kommunikation im Kollegium und in anderen Gruppen. Innerhalb des Servers stellt das kein Problem dar. Da jedoch viele Nutzer Umleitungen zu externen Adressen eingerichtet haben, werden aktuell extrem viele ausgehende E-Mails erzeugt. Wir haben bereits unsere Mail-Relay-Server vergrößert, um dem Ansturm gerecht zu werden. Bei der Zustellung an gmx.de und web.de kam es heute zu Verzögerungen, die in Zusammenarbeit mit 1&1 Internet inzwischen gelöst werden konnten. Um das E-Mail-Aufkommen handhabbar zu halten, ist es daher insbesondere wichtig, E-Mail nicht als Instant Message-Medium zu verwenden. Nutzen Sie stattdessen unser Modul Messenger.

Notfalltools für den Unterricht zuhause

Nina Toller eine uns bekannte sehr innovative Lehrkraft hat Tools zusammengestellt die sich aktuell sehr gut bewähren.

Hier geht es zum Beitrag

Videochat:

Auf www.jitsi.org klickt man einfach auf „START A CALL“ und es kann losgehen. Man kopiert und teilt den Link mit den Teilnehmern und kann sogar noch ein Passwort festlegen. Tim Kantereit (auf Twitter: @herr_ka_punkt) hat bereits ein kurzes und verständliches Video-Tutorial erstellt.

Dieses Tool wollen wir vor allem Lehrern empfehlen, die schnell und ohne große Einführung starten wollen, wenn sie sich über Video mit der Klasse verständigen wollen.

Gemeinsame Absprachen:

Schließlich wollen wir allen Kollegen diese ersten Erfahrungen zugänglich machen und die ersten beiden Tage zum Ausprobieren und Organisieren nutzen. Dazu haben wir, die gemeinsam getestet haben, ein ZUMpad gestartet, auf dem wir alle gemeinsam die E-Mail verfassen, die oben genannten Tutorials verlinken und bereits „Sprechzeiten“ von unserer Seite anbieten, um die Tools nochmals persönlich, aber online, zu erklären.

Grundsätzliche Kommunikation:

Jegliche offizielle Kommunikation wird bei uns über unseren Schulserver iserv* stattfinden, da dort jeder Kollege und jeder Schüler einen Zugang hat. Wir hoffen, dass nun auch die erweiterten Möglichkeiten von iserv, wie das kollaborative Schreiben von Texten, intensiver genutzt werden können. Übrigens: Auch iserv stellt gerade kostenlos seine Dienste zur Verfügung:

Wichtige Webseiten für die Grundschulen

Ein Tool zum Aufnehmen von Screencasts: Sie erklären am Rechner ohne selbst gesehen zu werden und nehmen auf, was am Bildschirm passiert.

screencast – o-matic

Tools zum Lernen:
Anton.App
Zahlenzorro
Antolin
Online Diagnose

neu – Digitale Leseförderung über Leseo – Cornelsen

interessante Webseiten
https://mauswiesel.bildung.hessen.de/
https://learningapps.org/

Die Screencasts in Youtube hochladen – Youtube Channel für die Grundschule einrichten – Arbeitsmaterial in den Shownotes verlinken.

Online Arbeiten mit Schülern – Einweisung

WELCHE TECHNIK?!

Nutzt das, was ihr bereits habt z.B. IServ und was ihr selbst immer wieder verändern könnt. Und zwar möglichst easy. Im ersten Schritt geht es noch gar nicht um Lernmanagement-Systeme oder sonstige Online-Akademien.

Nutzt ein Etherpad (z.B. ZUMpad) oder ein Google Doc zur gemeinsamen Bearbeitung, sodaß ihr in Echtzeit sofort kollaborativ arbeiten könnt. IServ besitzt ebenfalls eine Office Modul bzw. ein Text Modul das ihr aktivieren könnt falls noch nicht geschehen ansonsten nutzt Zumpad.

Als Prinizp gilt heute mal am Anfang mobile first, um erste Anweisungen raus zu geben, nutzt z.B. Telegram oder Signal oder den Iserv Messenger wenn das Modul schon installiert, ansonsten nachholen.

Ihr könnt auch Dropbox, Nextcloud etc. verwenden, wenn ihr damit Erfahrung habt. Stellt in einem Ordner Material zusammen und gebt diesen über einen Link frei.

Ansonsten sind die beiden Varianten oben gut gebrauchstauglich – auch ohne Vorerfahrungen.

Bitte keine Mails mit Datei-Anhängen („neu“, „ultraneu“, „meganeu“ usw.) mehr versenden! Das Thema ist vorbei. Adios!

Später könnt ihr nach-und-nach umswitchen auf eine fundiertere Arbeitsumgebung mit Moodle/ Nextcloud etc. oder MS Teams (wenn auf Deutschem Server)– und offenbar öffnen sich jetzt plötzlich die Türen. Ihr habt bereits eine solche Umgebung im Regelbetrieb? Wunderbar. Herzlichen Glückwunsch! Berichtet bitte von euren Erfahrungen!

Homeschooling Tipps in Zeiten von Covid-19 (IServ für Grundschulen)

Sicherlich fragen Sich jetzt ganz viele Lehrkräfte, wie Sie nun ihre Schüler/innen und Schüler mit Materialien versorgen können, ohne in die Datenschutzfallen zu tappen.

IServ

Seit geraumer Zeit gibt es für alle Grundschulen einen zentralen Server (Iserv), der es ermöglicht innerhalb der Lehrerschaft cloudbasiert zu kommunizieren. Die Webadresse lautet https://schulen-givb.de . Die Nutzung dieses Servers ist generell freiwillig. In Anbetracht der aktuell Lage könnte dies aber eine echte Chance sein, die Kommunikation unter den Lehrkräften zu verbessern. Schülerinnen und Schüler können nicht eingepflegt werden. Es gibt aber die Möglichkeit, in Iserv eigene Email-Verteilerlisten anzulegen. Über diese Verteilerlisten könnte man die Familien mit ihren privaten Mailadressen erreichen.

Beispiel: Benennen Sie die Verteilerliste mit dem Namen der Klasse z.B. Klasse 2a. Pflegen Sie nun alle privaten Emailadressen ein. Jetzt sind Sie in der Lage, aus Iserv eine Email an alle Kinder/Eltern zu versenden.

In dieser Email können Sie nun Arbeitsmaterial aus Ihren bereits angelegten Ordnern versenden. Was Ihnen Iserv generell bietet, haben wir in unserem YouTube Channel ausführlich beschrieben.

Sollte Ihre Schule noch nicht registriert sein, melden Sie sich bitte telefonisch im Mauszentrum bzw. über unser Kontaktformular. Wir lassen Ihnen hier eine Excel Tabelle zukommen, in der Sie IhreDaten eingetragen. Wie das funktioniert erklären wir in folgendem Video. Sie haben dann als Lehrkraft eine Institutionelle Email-Adresse und müssen nicht über private Wege kommunizieren. Iserv stellt Ihnen ebenfalls einen performanten Messenger zur Verfügung, den sie zur Kommunikation innerhalb des Kollegiums ebenfalls nutzen können. Da alle Schulen in Iserv angelegt sind, besteht auch die Möglichkeit, von Schule zu Schule zu kommunizieren, um sich auch im Verbund abzustimmen.