In diesem Kurs werden Sie die Technik 3D-Druck praktisch und theoretisch begreifen. Von der Erstellung der 3D-Modelle bis hin zu Ihrem ersten eigenen Druck werden Sie den gesamten 3D-Druck-Prozess durchlaufen. Zum Einsatz kommt einfache Software, die auch mit Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse genutzt werden kann.
In Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt a. M.
Animes, japanische Animationsfilme und -serien erfreuen sich seit vielen Jahren auch im Westen ungebrochener Beliebtheit. Die Fortbildung geht dem populären Medium auf den Grund und reflektiert, worin die Besonderheiten des Animes liegen, wie ein Anime entsteht, und wie japanische Animes und westliche Cartoons sich voneinander unterscheiden oder gegenseitig beeinflussen. Neben theoretischen Inhalten werden auch praktische Übungen zur Entstehung von Animationsfilmen miteinbezogen.
Sie verfügen über einen eigenen IServ an Ihrer Schule und sind dort Administrator. Am Mo. 04.11.2024 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr findet im Medienzentrum Lauterbach, An der Wascherde 26, 36341 Lauterbach eine Iserv-Administrator-Schulung statt. Karen Schneider, eine erfahrene IServ-Administratorin der Willy-Brandt-Schule Gießen, wird diese Fortbildung halten. Es geht sowohl um die Auffrischung bestehender Kenntnisse als auch um neue Möglichkeiten in IServ.
ChatGPT, das Große Sprachmodell von OpenAI, ist DAS Thema zurzeit. Es wurde trainiert, menschenähnliche Konversation zu führen. Durch maschinelles Lernen versteht und generiert es natürliche Sprache, der Input des Anwenders definiert folglich den Output des Sprachmodells. Schlüsselfunktion haben die sogenannten „Prompts“ – also die Fragen und Aufforderungen, die der Anwender eingibt. Entsprechend ernüchternd, da unpräzise oder vom erhofften Ergebnis abweichend, können die ersten Versuche ausfallen, der „Satzbaumaschine“ hilfreiche Antworten zu entlocken.
Fortbildung für Jugendarbeiter*innen, Jugendpflegen, Sozialarbeiter*innen an Schulen, UBUS-Fachkräfte, (Beratungs-) Lehrkräfte und Interessierte
ICannabis, synthetische Cannabinoide, Phytocannabinoide, HHC, THC, CBD, BtMG, NpSG – wer kennt sich da noch aus? Cannabis ist die am häufigsten konsumierte Droge in Europa, Tendenz in einigen europäischen Ländern steigend.
Im „Dschungel“ der Möglichkeiten von digitalen Anwendungen, die für das Sprachenlernen mittlerweile angeboten werden, sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Dieser Halbtagsworkshop soll Ihnen bei der Orientierung helfen und die Frage beantworten, wie „Digitalisierung“ in Ihrem Fremdsprachenunterricht praktisch aussehen kann. Er macht Sie systematisch mit konkreten digitalen Ressourcen (Apps und Websites) vertraut, die empfehlenswert sind und die Sie in Ihrem Unterricht für das gezielte Training der zentralen Sprachkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen nutzen können. Außerdem können Sie nach dem Workshop einzelnen Schülern bei Bedarf individuell besser Tipps geben, welche digitale Ressourcen sie zur Verbesserung einzelner Sprachkompetenzen nutzen können.
Der Vortrag von Meryem Tinç widmet sich der Frage, welche Themen, Formate und Narrative von Akteur*innen aus dem islamistischen Milieu auf Social Media (re)produziert werden.
Tablets lassen sich in vielen Phasen des Unterrichts sinnvoll integrieren. In dieser Fortbildung lernen Sie erste Schritte und wichtige Grundfunktionen am Beispiel des iPads kennen. Dazu gehören Apps, Tools, Unterrichtsbeispiele und Anwendungsszenarien, die Sie umsetzen können, ohne Profi zu sein.
This workshop provides a detailed analysis of this 2008 classic, including its language and social political context. Shot in present day Detroit, Michigan, a city in decline, this film explores the changing nature of American society and the role of immigrants. Through carefully selected scenes as well as focused discussion, this workshop will help better to understand key symbols of American society like the flag, the gun, the car and the simple front lawn.
Im „Dschungel“ der Möglichkeiten von digitalen Anwendungen, die für das Sprachenlernen mittlerweile angeboten werden, sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Dieser Halbtagsworkshop soll Ihnen bei der Orientierung helfen und die Frage beantworten, wie „Digitalisierung“ in Ihrem Fremdsprachenunterricht praktisch aussehen kann. Er macht Sie systematisch mit konkreten digitalen Ressourcen (Apps und Websites) vertraut, die empfehlenswert sind und die Sie in Ihrem Unterricht für das gezielte Training der zentralen Sprachkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen nutzen können. Außerdem können Sie nach dem Workshop einzelnen Schülern bei Bedarf individuell besser Tipps geben, welche digitale Ressourcen sie zur Verbesserung einzelner Sprachkompetenzen nutzen können.