Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem IServ-System. Thematisiert werden u.a. das Anmeldeverfahren, die Web-Oberfläche, Dateienablage, Kalendermodul, E-Mail, Aufgabenmodul, Messenger- und Videomodul, Elternaccounts, Kurswahlen und Buchungsmodul.
Das M@AUS-Medienzentrum Gießen ist in der dritten Osterferienwoche (08.04.2024 bis 12.04.2024) geschlossen. In der ersten und zweiten Ferienwoche sind wir unter der Telefonnummer 06 41-94 84 84 90 erreichbar. Nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbaren wir in dieser Zeit gerne einen persönlichen Termin mit Ihnen im Medienzentrum.
Das Bild entstand durch den Prompt „Generate a picture of a robotic cat in a data center with many interconnected calculators in the background“ über die bildgenerierende KI Midjourney (https://ebildungslabor.de/blog/interaktive-uebung-zur-reflexion-von-ki/)
Für Multiplikator*innen der Medienpädagogik, Mitarbeiter*innen aus der Jugend- und Bildungsarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz* hat einen enormen Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens. Pädagogische Einrichtungen, die mit der Zeit gehen wollen, müssen auf diesem Gebiet auf dem neuesten Stand sein und sich kontinuierlich weiterbilden.
Der Sport birgt mit großen Emotionen immer auch die Gefahr einer Instrumentalisierung – für überhöhten Nationalismus, für Rassismus und Sexismus. Doch kann der Sport auch als das Gegenteil von gewalttätiger Aggressivität und Ausgrenzung verstanden werden, als Ausdruck von Dialog und Versöhnung. Die Ideen der Olympischen Spiele und Friedensläufe sind Beispiele dafür. Aber kann der Sport Kriege verhindern und Frieden sichern? Welche Rolle können Sportlerinnen und Sportler in Konflikten spielen? Sind sie Teil der Propaganda oder ermöglichen sie Versöhnung? Welche Sportgeschichten zwischen Krieg und Frieden fallen euch ein?
Der Einsendeschluss ist der 31.03.2024.Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. freut sich auf eure Comics bzw. Mangas!
Der Digitale Familientalk ist eine Veranstaltungsreihe der Medienanstalt Hessen in Kooperation mit dem MuK Hessen und dem Blickwechsel e.V., die entwickelt wurde, um Fragen rund um die Medienerziehung in der Familie zu beantworten, aktuelle Themen aufzuarbeiten und mit den Eltern in den Dialog zu treten. Weitere Informationen, die Termine und Themen sowie die Zugangsdaten finden Sie hier: Institut für Medienpädagogik u. Kommunikation, Hessen e. V. – Online Seminare (muk-hessen.de)
Die hr-Bildungsbroschüre versammelt Workshops, Konzerte, Tutorials, Fortbildungen und Aktionen für Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer in Hessen. Eine vielfältige Zusammenstellung für Weiterbildung, Medienkompetenztrainings, Demokratiebildung und ARD-Angeboten. Lust auf Neugier?
In diesem Präsenzworkshop geht es um die Möglichkeiten von GoodNotes und wie diese Anwendung zur Erstellung von Tafelbildern sowie zur digitalen Heftführung genutzt werden kann.
Neben den verschiedenen Werkzeugen und deren Einstellungs- und Einsatzmöglichkeiten werden insbesondere verschiedene Workflows vorgestellt, um GoodNotes in die täglichen Arbeitsprozesse zu integrieren. Dabei werden Tipps, Tricks und Hacks gezeigt, wie GoodNotes noch besser genutzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen außerdem, wie sie mit Hilfe von Links interaktive Arbeitsmaterialien, Notizbücher oder Kalender erstellen können.
Im „Dschungel“ der Möglichkeiten von digitalen Anwendungen, die für das Sprachenlernen mittlerweile angeboten werden, sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Dieser Halbtagsworkshop soll Ihnen bei der Orientierung helfen und die Frage beantworten, wie „Digitalisierung“ in Ihrem Fremdsprachenunterricht praktisch aussehen kann. Er macht Sie systematisch mit konkreten digitalen Ressourcen (Apps und Websites) vertraut, die empfehlenswert sind und die Sie in Ihrem Unterricht für das gezielte Training der zentralen Sprachkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen nutzen können. Außerdem können Sie nach dem Workshop einzelnen Schülern bei Bedarf individuell besser Tipps geben, welche digitale Ressourcen sie zur Verbesserung einzelner Sprachkompetenzen nutzen können.
Im Rahmen unserer Bemühungen, die schulische Medienbildung kontinuierlich zu fördern und Lehrkräfte im Umgang mit neuen Technologien zu unterstützen, freuen wir uns, Ihnen unsere Fortbildungsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) ankündigen zu können: