Eröffnung des neuen MINT-Space

Auf dem Campus Gießen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) wurde am 29.11.2024 der neue MINT-Space feierlich eröffnet. Diese innovative Einrichtung entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der THM, dem Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, der Stadt Gießen, des Landkreises Gießen und des Staatlichen Schulamts Gießen-Vogelsberg. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte für neue Technologien zu begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke in zukunftsweisende Themenfelder zu bieten.

Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – Bereiche, die für die Herausforderungen der Zukunft von zentraler Bedeutung sind. Mit dem neuen MINT-Space erhalten Schulen in der Region eine einzigartige Möglichkeit, Technologien wie 3D-Druck, Robotik, Drohnentechnologie, Virtuelle Realitäten und künstliche Intelligenz hautnah zu erleben und zu erlernen.

Ein Raum für Zukunftstechnologien

„Unser Ziel ist es, junge Menschen für MINT-Themen zu begeistern und Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, sich selbst weiterzubilden und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein“, erklärte Prof. Katja Specht, Vizepräsidentin der THM für Studium und Lehre.

Workshops und MINT-Coaches

Der MINT-Space bietet verschiedene Workshops an, die von Themen wie Brückenbau bis hin zu Virtuellen Realitäten reichen. Unterstützt werden die Teilnehmenden von sogenannten MINT-Coaches, Studierenden der THM, die ihre Kenntnisse an Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte weitergeben. „Am Ende wollen wir, dass Lehrende und Lernende die Geräte selbstständig bedienen können“, so Jochen Leeder vom Medienzentrum Gießen-Vogelsberg, einer der Verantwortlichen des Projekts.

Ein Beitrag gegen den Fachkräftemangel

Neben der Vermittlung technischer Kompetenzen verfolgt das Projekt ein weiteres großes Ziel: das Interesse an MINT-Berufen zu wecken. Staatssekretär Manuel Lösel betonte bei der Eröffnungsfeier die Bedeutung solcher Projekte: „Wir müssen sicherstellen, dass junge Menschen schon frühzeitig den Zugang zu neuen Technologien erhalten und lernen, diese verantwortungsvoll einzusetzen.“ Auch Francesco Arman, Gießener Stadtrat, unterstrich, dass Technologien ohne kreative und gut ausgebildete Menschen keinen Fortschritt bringen.

Ein Raum für neue Ideen

Mit dem MINT-Space steht Schulen, AGs und weiteren Interessierten eine „Ideenschmiede“ zur Verfügung, die nicht nur während des Schuljahres, sondern auch im Rahmen von Ferienangeboten oder Programmen wie Jugend forscht genutzt werden kann. „Vielleicht gelingt es den Schülerinnen und Schülern sogar, neue Ideen zu entwickeln, um künftige Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu lösen“, hofft Christopher Lipp, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Gießen.

Der MINT-Space ist ein bedeutender Schritt für die Region, um Bildung, Technik und Kreativität miteinander zu verbinden und die Fachkräfte von morgen zu inspirieren.