Einführung in die schulischen Nutzungsmöglichkeiten von TelloTalent-Drohnen
An diesem Nachmittag lernen Sie die grundlegenden Funktionen und Merkmale von TelloTalent-Drohnen kennen. Sie lernen die sichere Steuerung der Drohnen mit den beiden Apps „Tello“ und „Tello EDU“ sowie die dazugehörigen Sicherheitsrichtlinien kennen.
Online Veranstaltung am 19. Februar 2024 von 18:00 – 19:30 Uhr
Das Internet, Social Media Angebote und digitale Spiele sind aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und somit aus dem Familienalltag nicht mehr wegzudenken. Netflix, Spotify, WhatsApp, YouTube und Co. sind fester Bestandteil unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Und auch die Jüngsten kommen damit immer früher in Berührung. Daraus ergeben sich im Bereich der Medienerziehung viele Fragen zu dem Konsum als auch den Umgang mit digitalen Medien. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fragen zu stellen und sich einen Überblick über altersgemäße Medienformate und deren Nutzung zu verschaffen.
Bildungsroboter führen Kinder spielerisch an die Programmierung und die Programmiersprache heran. In der Fortbildung werden die grundlegenden Mechanismen zum Programmieren gezeigt.
Was ist eigentlich Stress und wie entsteht er? Wie kann Resilienz Kindern und Jugendlichen dabei helfen, gestärkt aus Krisen zu gehen und weitere Potenziale zu entfalten? Welche Möglichkeiten gibt es, Resilienz in der Sozial- und Bildungsarbeit (digital) zu gestalten? Diese und weitere Fragen werden im Online-Workshop thematisiert.
Für Pädagog:innen und Multiplikator:innen der Sozial- und Bildungsarbeit und sonstige Interessierte
„Wow, sie sieht einfach so schön aus. Ich wünschte, ich hätte auch so eine Figur wie sie!“ „Wie oft hat er wohl trainiert, um solche Muskeln zu bekommen? Das würde ich nie schaffen!“ Diese Sätze hört man oft von Kindern und Jugendlichen.
Ständig sehen wir Menschen, die perfekt wirken und uns die Schönheitsideale in den Medien vorgeben. In dem Workshop „Scheinwelt Instagram – Wie Körperideale mein Selbstbild beeinflussen“, schauen wir uns gemeinsam an, welche Körper auf sozialen Plattformen wie Instagram, Tik Tok und Snapchat besonders viel Anerkennung und Zuspruch bekommen und wie sich diese vermeintlich perfekten Körper auf unser Selbstwertgefühl auswirken können. Dabei decken wir die Tricks und Hilfsmittel auf, die genutzt werden, um sich so gut wie möglich darzustellen. Wir diskutieren darüber, was Kinder und Jugendliche zufrieden macht und entwickeln gemeinsam Strategien, die helfen, besser mit der Scheinwelt von Instagram und Co. umzugehen.
Die Förderung von Medienkompetenz nimmt auch in der Grundschule eine immer größere Bedeutung ein. Dabei erscheint es wichtig und sinnvoll, diese nicht losgelöst, sondern in der Verzahnung mit fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zu schulen. Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von unterrichtspraktischen Ideen für den Einsatz von iPads im Deutschunterricht der Grundschule. An unterschiedlichen Beispielen werden v.a. das Tool Qwiqr und die App BookCreator vorgestellt und ausprobiert. Zudem werden einige fachspezifische Lern-Apps für den Deutschunterricht betrachtet und Vor- und Nachteile diskutiert.
Foto von Ron Lach : https://www.pexels.com/de-de/foto/kinder-gerate-verwendung-sozialen-medien-9785010/
Welche Medien nutzen Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren? An wie vielen Stunden pro Tag? Wie informieren sie sich über das aktuelle Tagesgeschehen, und welche Erfahrungen machen sie in den sozialen Medien? Um diese und weitere Fragen geht es in der sogenannten JIM-Studie – kurz für „Jugend, Information, Medien“. Wir stellen die Ergebnisse der aktuellen Studie vor und kommen darüber ins Gespräch, was sie für die (Bildungs-)Arbeit mit Jugendlichen bedeuten.
Fällt aus!Fortbildung am 16.01.2024 im M@auszentrum
LEGO Education SPIKE Prime ist ein neues digitales Lernkonzept für den Einsatz in den MINT-Fächern und der digitalen Medienbildung in der Schule.
In dem Workshop lernen die Teilnehmer Möglichkeiten kennen, wie mithilfe der LEGO Education Unterrichtsmedien und Lernkonzepte die haptische und die digitale Welt auf einfache Weise kombiniert werden können.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmer einen ausführlichen Überblick über Lernkonzept und -philosphie von LEGO Education.
Zum 16. Mal ruft der Hessische Rundfunk hessische Schülerinnen und Schüler dazu auf, ein kurzes Video mit ihrer Sicht auf das Thema „Ausbildung“ zu produzieren und einzusenden.
Prämiert werden die besten Filme in unterschiedlichen Kategorien, dabei gibt es attraktive Geldpreise zu gewinnen. Außerdem werden alle nominierten Filme im hr-fernsehen ausgestrahlt. Das Projekt verbindet den Erwerb von Medienkompetenz mit der Reflexion auf die beruflichen Perspektiven der Schülerinnen und Schüler.
Der Wettbewerb richtet sich an Lernende aller Schulformen. Aufgerufen sind ausdrücklich auch Förderschulklassen, außerdem können sich auch Gruppen der freien Jugendarbeit oder der Jugendvereinsarbeit beteiligen. Voraussetzung ist, dass die Jugendlichen noch nicht in einem Ausbildungsverhältnis stehen. Anmeldeschluss ist am 31.01.2024. Die Filme müssen bis zum 09.06.2024 eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es hier.