Die „KI-Sprechstunde“ richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die sich praxisnah mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht auseinandersetzen möchten. Im Mittelpunkt stehen die beiden DSGVO-konformen Plattformen Fobizz und Telli, die Lehrkräfte mit Assistenten bei der Unterrichtsgestaltung unterstützen.
By Sameboat – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=99559086
Online-Konferenz am Donnerstag, 23.10.2025 von 12.00-13.30 Uhr
Online-Games faszinieren und sie sind längst mehr als nur Spiel und Spaß. Viele Games setzen auf ausgeklügelte Monetarisierungsstrategien, die auch für Kinder und Jugendliche zur Herausforderung werden können. Aber für was geben junge Menschen Geld in Online-Games aus, was beeinflusst ihr Kaufverhalten und wie sieht ihr eigenes Risikobewusstsein gegenüber manipulativen Gamedesigns aus?
Für Multiplikator*innen der Medienpädagogik, Mitarbeiter*innen aus der Jugend- und Bildungsarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat einen enormen Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens. Pädagogische Einrichtungen, die mit der Zeit gehen wollen, müssen auf diesem Gebiet auf dem neuesten Stand sein und sich kontinuierlich weiterbilden. Unsere Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den grundlegenden Konzepten und Technologien der Künstlichen Intelligenz vertraut zu machen und diese erfolgreich in Ihrer Einrichtung anzuwenden.
Wie lässt sich Geschichte über Filme erfahrbar machen? Diese Fortbildung widmet sich der filmischen Darstellung des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Dabei handelt es sich um zwei zentrale Epochen deutscher Geschichte, die im kollektiven Gedächtnis stark durch Bilder geprägt sind. Anhand ausgewählter Spiel- und Dokumentarfilme sowie filmästhetischer und historisch-politischer Zugänge erarbeiten wir gemeinsam Methoden und Strategien der Filmbildung für den schulischen Kontext.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die ihren Unterricht digital, transparent und kollaborativ gestalten möchten. Im Mittelpunkt stehen zwei innovative Tools: Edumap und Freeform, mit denen sich Lernprozesse nicht nur strukturieren, sondern auch dokumentieren, reflektieren und gemeinsam gestalten lassen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten beider Plattformen kennenzulernen und intensiv zu erproben. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Anwendbarkeit im eigenen Unterricht gelegt – sowohl im Präsenz- als auch im Distanzlernen.
Im Forschungsprojekt „SkyMi“ erhalten sechs weiterführende Schulen aus Mittelhessen ein komplettes Wetterballon-Set und fachliche Begleitung durch die mittelhessischen Hochschulen. Bewerbungsschluss ist 15. November 2025; die Projektphase läuft Januar–April 2026.
KI ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen und viel Marketing-Sprache das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI kennen, trainieren selbst ein KI-System mit allen Fallstricken und Überraschungen. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und im Schulunterricht mit den von uns kuratierten Beispielen anwenden.
Das Medienzentrum Gießen ist während der Herbstferien vom 06. bis zum 15. Oktober 2025 geschlossen. Ab dem 16. Oktober sind wir unter der Telefonnummer 06 41-94 84 84 9-0 und per Mail erreichbar.
Wir wünschen Ihnen schöne Herbstferien! 🍁 Ihr Team des Medienzentrums Gießen-Vogelsberg
Künstliche Intelligenz hält Einzug in viele Lebensbereiche – und auch der Mathematikunterricht kann davon profitieren. In dieser Fortbildung erhalten Mathematik-Lehrkräfte praxisnahe Einblicke, wie KI als Werkzeug zur Unterrichtsvorbereitung und im Lernprozess von Schülerinnen und Schülern sinnvoll eingesetzt werden kann.
In diesem Kurs werden Sie die Technik 3D-Druck praktisch und theoretisch begreifen. Von der Erstellung der 3D-Modelle bis hin zu Ihrem ersten eigenen Druck werden Sie den gesamten 3D-Druck-Prozess durchlaufen. Zum Einsatz kommt einfache Software, die auch mit Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse genutzt werden kann.