Calli:bot 2

Der Calli:bot 2 ist ein fahrbarer Roboter-Untersatz für den Calliope mini. Er verwandelt den Calliope mini in einen kleinen, programmierbaren Fahrroboter, der mit verschiedenen Sensoren (wie Linien- und Ultraschallsensoren) sowie LEDs ausgestattet ist. Die Programmierung erfolgt einfach und kindgerecht über grafische Editoren wie MakeCode oder Open Roberta, wahlweise per Tablet oder PC.

Einsatzmöglichkeiten in der Schule

Calli:bot 2 eignet sich hervorragend für den Unterricht, insbesondere in den Bereichen Informatik, Technik und Sachunterricht:

• Programmieren lernen: Die Schülerinnen und Schüler können den Roboter mit einfachen Blockprogrammen steuern und so spielerisch Programmierlogik und Algorithmen verstehen.
• Experimente und Projekte: Der Calli:bot 2 kann Linien folgen, Hindernissen ausweichen oder Distanzen messen – ideal für praktische Aufgaben, Wettbewerbe oder Projektwochen.
• Teamarbeit und Problemlösen: Durch das gemeinsame Planen, Bauen und Programmieren werden soziale Kompetenzen und kreatives Denken gefördert.
• Niedrige Einstiegshürde: Dank der einfachen Handhabung und kindgerechten Programmierumgebung ist der Calli:bot 2 bereits für Grundschulkinder geeignet.

Typische Unterrichtsszenarien sind z. B. das Programmieren von Fahrmanövern, das Lösen von Labyrinthen, Wettrennen, das Folgen von Linien oder das Ausweichen vor Hindernissen. Auch kreative Projekte wie das Steuern per Bluetooth oder das Kombinieren mit anderen elektronischen Bauteilen sind möglich.

Im Medienzentrum Gießen können Sie den Calli:bot 2 kostenfrei ausleihen.
Bei Fragen oder Interesse helfen wir gerne weiter, rufen Sie uns bitte an (Medienzentrum Gießen: 06 41-94 84 84 9-18, Medienzentrum Lauterbach: 0 66 41-96 69-70) oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Fortbildung „Einführung in das Iserv- Klassenbuch / Vorbereitung des Klassenbuchs im Modul Stundenplan- und Vertretungsplan“ am Mittwoch, 30.04.25 in Lauterbach

Für alle: Die Veranstaltung ist zweigeteilt. In der ersten Hälfte wird ein allgemeiner Einblick in den Aufbau und die Funktionen (Dokumentation, Absenzen kontrollieren, Vermerke erstellen, Statistik) des Klassenbuchs gegeben. Dabei wird auch das Zusammenspiel zwischen dem Modul Abwesenheiten (Eltern oder volljährige Schüler) gezeigt. Dieser Teil richtet sich an alle, da es im Modul Stundenplan kaum Einstellungsmöglichkeiten gibt (ca. 60 Minuten).

Für Administratoren: Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Vorbereitung des Klassenbuchs im Modul Stunden- und Vertretungsplan. Dieser Teil richtet sich an Administratoren und umfasst 30 – 45 Minuten.

„Fortbildung „Einführung in das Iserv- Klassenbuch / Vorbereitung des Klassenbuchs im Modul Stundenplan- und Vertretungsplan“ am Mittwoch, 30.04.25 in Lauterbach“ weiterlesen

Fortbildung „Zeitgemäße Prüfungsformate und KI“ am Montag, 12.05.25 in Lauterbach

Bild mit der KI „DALL-E 3“ von OpenAI erstellt

In diesem Workshop erkunden wir verschiedene zeitgemäße Prüfungsformate und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Prüfungswesen. Wir diskutieren, wie traditionelle Prüfungsformen durch alternative Ansätze ersetzt werden können.

„Fortbildung „Zeitgemäße Prüfungsformate und KI“ am Montag, 12.05.25 in Lauterbach“ weiterlesen

Fortbildung „IServ-Administration einfach und unkompliziert“ am Dienstag, 29.04.25 und Donnerstag, 22.05.25 in Gießen

Die Fortbildung „IServ-Administration einfach und unkompliziert“ richtet sich an alle IServ-Administratoren, sei es IT-Beauftragte oder Schulleitungen. Ziel ist es, die Teilnehmer dabei zu unterstützen, die wichtigsten IServ-Module Schritt für Schritt einzurichten und direkt im Schulalltag anzuwenden.

„Fortbildung „IServ-Administration einfach und unkompliziert“ am Dienstag, 29.04.25 und Donnerstag, 22.05.25 in Gießen“ weiterlesen

Fortbildung „Programmieren mit dem Blue Bot in der Grundschule“ am 28.04.25 in Grünberg

Wie kann das Programmieren einfach in den Unterricht der Grundschule integriert werden und warum ist dies in einem guten Unterricht sinnvoll? Dies wird anhand des Arbeitens mit den kleinen Blue Bot Robotern aufgezeigt.

„Fortbildung „Programmieren mit dem Blue Bot in der Grundschule“ am 28.04.25 in Grünberg“ weiterlesen

Erreichbarkeit des Medienzentrums in den Osterferien

Foto von Kenny Eliason auf Unsplash

Das Medienzentrum Gießen ist in den Osterferien geschlossen und nur telefonisch unter der Telefonnummer 06 41-94 84 84 9-0 erreichbar.

Nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbaren wir in dieser Zeit gerne einen persönlichen Termin mit Ihnen im Medienzentrum.

Wir wünschen Ihnen schöne Osterferien.

Ihr Team vom Medienzentrum Gießen-Vogelsberg

Deep Talk zu Deep Fakes – Pädagogische Perspektiven zu KI und Jugendschutz: Online-Konferenz am Mittwoch, den 19.03.2025

Am Mittwoch, den 19.03.2025 von 12.00-13.30 Uhr veranstaltet Gutes Aufwachsen mit Medien eine Online-Konferenz rund um generative KI und Deep Fakes ein. KI bietet neue kreative Möglichkeiten, etwa in Kunst- und Medienprojekten. Doch täuschend echte Deepfakes machen es immer schwerer, zwischen Realität und Manipulation zu unterscheiden. Gutes Aufwachsen mit Medien zeigt, wie junge Menschen im kritischen Umgang mit KI-generierten Inhalten gestärkt werden können. Im Fokus stehen zudem die Risiken von KI in Bezug auf sexualisierte Gewalt. Der Begriff Deep Fake steht fast schon synonym für manipulierte pornografische Inhalte. jugendschutz.net hat Angebote gesichtet, mit denen solche Bilder und Videos ohne technische Vorkenntnisse erstellt werden können. Das Peer-Beratungsangebot JUUUPORT gibt zudem einen Einblick in Anfragen rund um Deep Fakes und Sextortion.

Zur Anmeldung.

Das digitale Klassenbuch von IServ: kostenlose Info-Seminare

Das digitale Klassenbuch steht ab sofort zur Verfügung. Damit regeln Lehrkräfte alles Organisatorische rund um Ihren Unterricht zentral auf der IServ Schulplattform – von Dokumentationen über Abwesenheiten bis zu Vermerken.

Lehrkräfte brauchen also keine Lizenzen mehr für zusätzliche Plattformen und brauchen nur noch eine Lösung, um Ihren Schulalltag souverän zu organisieren.

Sie wollen mehr darüber erfahren, welche Funktionen Ihnen das Klassenbuch an die Hand gibt? IServ hat alle wichtigen Infos für sie zusammengefasst – von Vorteilen über Anleitungen bis hin zu kostenlosen Info-Seminaren.

Weiter Infos hier.

Fortbildung „Edumaps – Anwendung und Einsatz im Unterricht“ am Donnerstag, 03.04.2025 in Lauterbach

Edumaps ist eine digitale Pinnwand, mit der Sie und Ihre Lernenden Unterrichtsmaterialien, Lehr- und Lerninhalte sowie Lernprodukte strukturiert und niederschwellig zur Verfügung stellen können. Sie können Timelines, Wochenpläne und Stickerwände erstellen, in denen Sie ihre Lehrinhalte strukturieren sowie alle Lernmedien online bereitstellen. Sie können Lernpfade individuell gestalten und einen fächerübergreifenden Wochenplan für eine Klasse erstellen oder ein kompetenzorientiertes Raster für ein Schulfach anlegen.

„Fortbildung „Edumaps – Anwendung und Einsatz im Unterricht“ am Donnerstag, 03.04.2025 in Lauterbach“ weiterlesen

Fortbildung „Zeugniserstellung mit Flinky“ am 13.03.25 in Gießen

Die Fortbildung „Zeugniserstellung mit Flinky“ bietet den Teilnehmern eine umfassende Einführung in die Nutzung und Administration der Zeugnissoftware Flinky. In der Schulung lernen die Teilnehmer, wie sie Zeugnisse einfach und ohne die typischen Probleme von Word-Vorlagen erstellen können. Mit Flinky gehören verrutschende Texte oder unerwartete Druckfehler der Vergangenheit an. Die Software ermöglicht es, sowohl Verbalzeugnisse mit Textbausteinen als auch Zeugnisse für Intensivklassen oder klassische Notenzeugnisse schnell und unkompliziert zu erstellen.

„Fortbildung „Zeugniserstellung mit Flinky“ am 13.03.25 in Gießen“ weiterlesen