Tik Tok und Co. – Über den pädagogischen Umgang mit dem Social-Media-Hype

Onlineseminar für Pädagoginnen, Pädagogen und weitere Interessierte am 30.03.2021 / 10.00-13:00 Uhr / kostenfrei

Die Inhalte sind kurz, die Nutzer*innen jung und die Reichweite groß. „Social Media“- Stars haben viele Millionen Follower und verdienen durch Werbeverträge meist viel Geld. Ihre Erfolgsgeschichten sind Vorbilder für viele junge Menschen. Ihnen nachzueifern erzeugt aber auch viel Druck, für die meist jungen und naiven Nutzer*innen. Mal abgesehen von den wirtschaftlichen Interessen der Konzerne die dahinterstehen.

„Tik Tok und Co. – Über den pädagogischen Umgang mit dem Social-Media-Hype“ weiterlesen

Agiles Zeitmanagement für Schulleitungsteams und Steuerungsgruppen in Schulen – Online-Fortbildung am 24.03.2021

In diesem Kurs lernen Sie, warum agiles Zeitmanagement im digitalen Zeitalter besser funktioniert als alte Zeitmanagement-Methoden. Sie lernen, wie Sie Projektmanagementsoftware und Kanban-Systeme in kleinen Teams sinnvoll nutzen und dadurch die Selbstorganisation an Ihrer Schule achtsam und auf Augenhöhe fördern können.

„Agiles Zeitmanagement für Schulleitungsteams und Steuerungsgruppen in Schulen – Online-Fortbildung am 24.03.2021“ weiterlesen

Mein Kind in WhatsApp, Instagram, Snapchat und Co. – Onlineseminar für Eltern

am Samstag, den 06.03.2021 von 13 bis 17 Uhr

Photo by Rachit Tank on Unsplash

Soziale Medien werden im Freundeskreis ihrer Kinder zu unausweichlichen Kommunikationskanälen. Das Kontakthalten und die Teilhabe an Kommunikationsprozessen ist hierbei ein wesentliches Nutzungsmotiv. Auch YouTube und TikTok gehören mittlerweile zur digitalen Lebenswelt von Heranwachsenden und haben Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder.

Der Workshop geht auf ihren Erziehungsalltag ein und gibt Antworten zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken. Beispielhaft werden Registrierungsprozeduren und Privatsphäre Einstellungen durchgegangen und Altersfreigaben der einzelnen Anbieter vor dem Hintergrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) diskutiert.

Mehr Infos und Anmeldung hier:
http://jugendschutz-frankfurt.de/mein-kind-in-whatsapp-instagram-snapchat-und-co.html

Digitaler Unterricht in Naturwissenschaften: Online-Fortbildung am 18.03.2021

Einsatz von Lernplattformen und Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel von PHYWE curricuLAB und PHYWE SmartSense

Der Einsatz von Lernplattformen und Messwerterfassungssystemen kann beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht in vielen Fällen einen didaktischen Mehrwert liefern.
In diesem Workshop sollen die Grundlagen für den Einsatz von digitaler Messwerterfassung in Verbindung zu einer Lehr- und Lernplattform, auf Grundlage des PHYWE Systems curricuLAB, SmartSense und measureAPP erlernt werden. Die durchzuführenden Experimente werden über eine Lernplattform verwaltet und die Messergebnisse in einem Protokoll festgehalten und ausgewertet.

„Digitaler Unterricht in Naturwissenschaften: Online-Fortbildung am 18.03.2021“ weiterlesen

IServ-Anwenderschulung – Basisfunktionen: Online-Fortbildung am 17.03.2021

Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem IServ-System und richtet sich damit vornehmlich an Lehrkräfte, die bisher nur wenig Praxiserfahrung im Umgang mit dem System gemacht haben oder eine Auffrischung wünschen. Eine weitere Zielgruppe sind Schulen, die neu mit dem IServ-System ausgestattet wurden.

Thematisiert werden das Anmeldeverfahren, die Web-Oberfläche, Dateienablage, Kalender-, Buchungs- und Druckfunktion, Aufgaben-, Messenger- und Video-Modul, WLAN, sowie das Einrichten des Schnellzugriffs.

„IServ-Anwenderschulung – Basisfunktionen: Online-Fortbildung am 17.03.2021“ weiterlesen

Der digitale Stuhlkreis – Ideen für die abwechslungsreiche Gestaltung von Videokonferenzen in der Grundschule: Online-Fortbildung am 09.03.2021

Photo by Marvin Meyer on Unsplash

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Gestaltung von Videokonferenzen in der Grundschule.
Die Teilnehmer sollen durch diesen Kurs die Fähigkeit erlernen, Videokonferenzen mit Grundschülern abwechslungsreich zu gestalten und kleine Lernsituationen zu initiieren.

Durch die Corona-Pandemie erhält die Videokonferenz mit SuS einen enormen Aufwind. Neben den vielen technischen Herausforderungen ist auch die inhaltliche Gestaltung neu und ungewohnt.

Über kleine Spielformen lassen sich einfach Verhaltensregeln einüben und Methoden für die Anbahnung von Unterricht ausprobiert werden.

„Der digitale Stuhlkreis – Ideen für die abwechslungsreiche Gestaltung von Videokonferenzen in der Grundschule: Online-Fortbildung am 09.03.2021“ weiterlesen

Von Cybergrooming und Co: Sexualisierte Gewalt in digitalen Räumen – Online-Veranstaltung am 15.03.2021

Online-Veranstaltung der Mediennetzwerke *klick* und MEDISA am 15. März 2021 von 18.30-20.30 Uhr

Digitale Medien sind ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Aktuell nimmt die Bedeutung von Smartphone, Tablet, PC und Co aufgrund der Pandemiesituation zu und die Mediennutzungszeiten haben sich auch bei Kindern und Jugendlichen extrem ausgeweitet.

„Von Cybergrooming und Co: Sexualisierte Gewalt in digitalen Räumen – Online-Veranstaltung am 15.03.2021“ weiterlesen

Einführung zum unterrichtlichen Einsatz von iPads: Online-Fortbildung am 10.03.2021

Die iPad-Koffer bestehen aus einem Klassensatz (ca. 15 Geräte) einzelner iPads, welche über verschiedene vorinstallierte Apps/Tools verfügen, die für einen digital unterstützten Unterricht geeignet sind. Die Teilnehmer/innen erhalten einen einführenden Überblick über die technischen und pädagogischen Möglichkeiten.

„Einführung zum unterrichtlichen Einsatz von iPads: Online-Fortbildung am 10.03.2021“ weiterlesen

„Mein Kind will ein Smartphone – was nun?“ am 20. März 2021

Für Eltern und Interessierte

Wenn Sie ihrem Kind ein eigenes Smartphone zur Verfügung stellen, steht es vor einer entscheidenden Schwelle in die digitale Welt. Denn spätestens mit der elterlichen Erlaubnis beginnt für Kinder die Digitalisierung des (Familien-) Lebens. Das wirft viele Fragen auf, zum Beispiel:

  • Welche persönlichen Daten unseres Kindes möchten wir bei der Einrichtung von Accounts im Internet angeben?
  • Wie können wir Einstellungen zum Jugendschutz auf dem Smartphone vornehmen?
  • Wie können wir in der Familie Nutzungszeiten gemeinsam vereinbaren?
  • Wie schützen wir unser Kind vor Internetkriminalität?

„„Mein Kind will ein Smartphone – was nun?“ am 20. März 2021“ weiterlesen

„Open Source Werkstatt – Gemeinnützige digitale Tools für die schulische und außerschulische Bildungs- und Jugendarbeit“ am 16. März 2021

Für Multiplikator*innen aus der Medienpädagogik, Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen und Lehrkräfte

Gerade in der Corona Pandemie wurde der Bedarf nach digitalen Tools in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit deutlich. Die Open Source Bewegung kann als gemeinnützige Initiative von Programmierer*innen und Softwareherstellern verstanden werden und für den pädagogischen Bereich mannigfaltige praxisbezogene Lösungen anbieten.

„„Open Source Werkstatt – Gemeinnützige digitale Tools für die schulische und außerschulische Bildungs- und Jugendarbeit“ am 16. März 2021“ weiterlesen