In diesem Kurs werden Sie die Technik 3D-Druck praktisch und theoretisch begreifen. Von der Erstellung der 3D-Modelle bis hin zu Ihrem ersten eigenen Druck werden Sie den gesamten 3D-Druck-Prozess durchlaufen. Zum Einsatz kommt einfache Software, die auch mit SchülerInnen ab der 5. Klasse genutzt werden kann.
Ob Homeschooling oder virtueller Freizeit-Ersatz: Noch nie waren Jugendliche so viel online wie zur Zeit der Corona-Pandemie. Gleichzeitig hat die Verbreitung von Desinformation und extremistischer Propaganda im Internet stark zugenommen. Doch woran erkenne ich, ob Nachrichten echt oder falsch sind, und wie gehe ich mit Desinformation um? Auch Eltern wissen hier oftmals nicht weiter. Die EU-Initiative klicksafe hilft Familien, Inhalte richtig einzuschätzen und kompetent auf sie zu reagieren. Dafür bietet sie neues Informationsmaterial, praktische Tipps und Hintergrundwissen.
Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem IServ-System und richtet sich damit vornehmlich an Lehrkräfte, die bisher nur wenig Praxiserfahrung im Umgang mit dem System gemacht haben oder eine Auffrischung wünschen. Eine weitere Zielgruppe sind Schulen, die neu mit dem IServ-System ausgestattet wurden.
Thematisiert werden das Anmeldeverfahren, die Web-Oberfläche, Dateienablage, Kalender-, Buchungs- und Druckfunktion, Aufgaben-, Messenger- und Video-Modul, WLAN, sowie das Einrichten des Schnellzugriffs.
klicksafe stellt im Folgenden Informationen und Tipps zusammen, die Sie beim sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien unterstützen sollen. So z.B.: Umgang mit Panikmache und Fake News, Umgang mit Verschwörungsideologien, Zuhause lernen mit Medien, so verändert Corona die Mediennutzung, Videochat in der Schule sicher nutzen, Regeln für den Videounterricht, Infos zu Hausaufgaben-Apps. https://www.klicksafe.de/corona/
Die Hopp-Foundation bietet Fortbildungen in den Bereichen Informatik, Medienbildung und zu neuen Lehr- und Lernmethoden für Lehrende an Grund- und weiterführenden Schulen an. In den Veranstaltungen wird großer Wert auf praxisnahe Vermittlung gelegt, weswegen diese mehrheitlich von Lehrkräften durchgeführt werden, die ihre Unterrichtserfahrungen in die Workshops einbringen.
Inhalt: Durch die Corona-Pandemie erhält die Videokonferenz mit Schüler*innen einen enormen Aufwind. Neben den vielen technischen Herausforderungen ist auch die inhaltliche Gestaltung neu und ungewohnt. Im SSA GI-VB wurde vor längerer Zeit die Schulserverlösung IServ angeschafft, in die BigBlueButton als Videomodul integriert wurde. In einer Online-Fortbildung soll LuL die Erstellung eines virtuellen Klassenraumes und dessen Benutzung erläutert und praktisch trainiert werden.
Der Datenschutz spielt eine wichtige Rolle im Schulalltag. Dort werden Daten für Unterrichts- und Verwaltungsaufgaben sowie Förderungsmaßnahmen und Planungen in den Bereichen Bildung und Ausbildung verarbeitet. In der Alltagsarbeit sind Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Dienstanweisungen zum Datenschutz nicht immer präsent und müssen trotzdem beachtet und umgesetzt werden. Außerdem hat nach dem neuen Datenschutzrecht (DSGVO) jede Schule eine/n Datenschutzbeauftragte/n zu bestellen, die/der die Datenverarbeitung in den und durch die Schule darunter die personenbezogenen Daten der Lehrkräfte, Beschäftigten, Schüler und Eltern, überwacht und kontrolliert. In dieser Fortbildungsveranstaltung geht es um die Vermittlung rechtlichen Grundwissens im allgemeinen und schulischen Bereich. Dabei werden Informationen zur Verfügung gestellt, die den Umgang und das Einhalten mit/von Vorschriften bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dem privaten PC benötigt werden
Zum ersten Mal findet der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) digital statt: Vom 18. bis 20. Mai 2021 öffnen sich die digitalen Pforten. Das bundesweite Forum für den fachlichen Austausch in der Kinder- und Jugendhilfe unter dem diesjährigen Motto „Wir machen Zukunft. Jetzt!“, besteht aus einer digitalen Fachmesse und einem digitalen Fachkongress mit vielfältigen Veranstaltungen. Die Teilnahme am Deutschen Jugendhilfetag ist kostenlos, eine Registrierung unter https://www.jugendhilfetag.de/besucherinnen/registrierung ist erforderlich.
Das Seminar „Mitreden erwünscht: Rhetorik für Schülervertretungen“ ist speziell für Schüler*innen und Schüler im Landkreis Gießen konzipiert, die in der SV mitarbeiten.
Herzlich willkommen sind auch Schülerinnen und Schüler, die nicht in der SV mitarbeiten, sich aber gerne mehr für Schülerinteressen einsetzen wollen oder darüber etwas lernen möchten.
Auf YouTube, MyVideo und Co. kann heutzutage jeder seine eigenen Videos ins Internet stellen. Aktuell haben YouTube-Stars wie „Gronkh“ mit seinen „Let‘s Play“ Videos oder „Julien Bam“ enorm viele Abonnenten auf ihren YouTube-Kanälen. Aber wie machen die Stars ihre Videos eigentlich?
Bei diesem Seminar lernst Du, wie man ein Video erstellt und was man bei einer Veröffentlichung bedenken und beachten sollte. Du entscheidest, ob Kurzfilm-Videos, Tutorials oder Musikvideos.