Das neue Schuljahr ist bereits einige Wochen alt. Die ersten Elternabende haben bereits stattgefunden oder stehen an. Auf vielen dieser Elternabende wird es neben den thematischen Inhalten des Unterrichts und organisatorischen Aspekten auch um das Thema Smartphone gehen.
In dieser Fortbildung lernen Sie die Unterrichtsmethode EduBreakout kennen. Mit analogen und digitalen Rätseln und einer Rahmengeschichte können Sie Ihr Klassenzimmer in einen Escape Room verwandeln. Das bringt nicht nur Spaß und Spannung in den Unterricht, mit EduBreakouts können Sie Lerninhalte wiederholen und fördern auch aktiv die Teamfähigkeit in Ihrer Klasse. In dieser Fortbildung erhalten Sie Ideen und Tipps für die Erstellung verschiedener digitaler Aufgabenformate auf dem iPad.
In dieser Veranstaltung werden Ihnen die App „bookcreator“ und die Internetseite www.learningapps.org vorgestellt, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Englischunterricht der Grundschule aufgezeigt.
In sozialen Netzwerken werden nicht nur aktuelle Beauty-Trends geteilt, sondern auch mannigfaltige Falschmeldungen. Die Glaubwürdigkeit sozialer Medien ist unter Jugendlichen gering. Trotzdem informieren sie sich u.a. mittels TikTok über das aktuelle Tagesgeschehen. Das birgt die Gefahr der unreflektierten Verbreitung von Desinformationen unter Heranwachsenden z.B. im Freundeskreis oder in der Schule.
In diesem Kurs werden Sie die Technik 3D-Druck praktisch und theoretisch begreifen. Von der Erstellung der 3D-Modelle bis hin zu Ihrem ersten eigenen Druck werden Sie den gesamten 3D-Druck-Prozess durchlaufen. Zum Einsatz kommt einfache Software, die auch mit Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse genutzt werden kann.
In Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt a. M.
Animes, japanische Animationsfilme und -serien erfreuen sich seit vielen Jahren auch im Westen ungebrochener Beliebtheit. Die Fortbildung geht dem populären Medium auf den Grund und reflektiert, worin die Besonderheiten des Animes liegen, wie ein Anime entsteht, und wie japanische Animes und westliche Cartoons sich voneinander unterscheiden oder gegenseitig beeinflussen. Neben theoretischen Inhalten werden auch praktische Übungen zur Entstehung von Animationsfilmen miteinbezogen.
Das Medienzentrum Gießen ist während der Herbstferien unter der Telefonnummer 06 41-94 84 84 9-0 und per Mail erreichbar. Nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbaren wir in dieser Zeit gerne einen persönlichen Termin mit Ihnen im Medienzentrum.
Wir wünschen Ihnen schöne Herbstferien! 🍁 Ihr Team des Medienzentrums Gießen-Vogelsberg
Sie verfügen über einen eigenen IServ an Ihrer Schule und sind dort Administrator. Am Mo. 04.11.2024 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr findet im Medienzentrum Lauterbach, An der Wascherde 26, 36341 Lauterbach eine Iserv-Administrator-Schulung statt. Karen Schneider, eine erfahrene IServ-Administratorin der Willy-Brandt-Schule Gießen, wird diese Fortbildung halten. Es geht sowohl um die Auffrischung bestehender Kenntnisse als auch um neue Möglichkeiten in IServ.
Soziale Medien werden im Freundeskreis von Heranwachsenden zu unausweichlichen Kommunikationskanälen. Das Kontakthalten und die Teilhabe an Kommunikationsprozessen ist hierbei ein wesentliches Nutzungsmotiv. WhatsApp, Instagram und TikTok gehören mittlerweile zur digitalen Lebenswelt und haben starken Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
ChatGPT, das Große Sprachmodell von OpenAI, ist DAS Thema zurzeit. Es wurde trainiert, menschenähnliche Konversation zu führen. Durch maschinelles Lernen versteht und generiert es natürliche Sprache, der Input des Anwenders definiert folglich den Output des Sprachmodells. Schlüsselfunktion haben die sogenannten „Prompts“ – also die Fragen und Aufforderungen, die der Anwender eingibt. Entsprechend ernüchternd, da unpräzise oder vom erhofften Ergebnis abweichend, können die ersten Versuche ausfallen, der „Satzbaumaschine“ hilfreiche Antworten zu entlocken.