Multiplayer (Online)Apps – Der Spaß des gemeinsamen Daddelns: Onlineseminar am 23. April 2021

für Pädagoginnen, Pädagogen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Sozial- und Bildungsarbeit

Ob Among Us, Skribble.io oder Spaceteam, Multiplayer (Online) Apps sind Spieleanwendungen, die es mehreren Teilnehmenden ermöglicht, Aufgaben gemeinsam zu lösen oder auch gegeneinander anzutreten. Dabei kommt als digitales Spielbrett ein iPad oder Tablet zum Einsatz. Gespielt wird im eigenen Wlan- Netz oder Online. In diesem Workshop laden wir Sie ein, verschiedene (Online) Mehrspieler-Anwendungen zu testen und ihre Besonderheiten kennenzulernen, die von einfachem Zeitvertreib bis zur Initiierung gruppendynamischer Prozesse reichen können. Finden Sie hier auch heraus, was für ein Spielertyp Sie sind. Der Einsatz von (Online) Multiplayer Spielen eignet sich hervorragend in der Jugend- und Bildungsarbeit.

„Multiplayer (Online)Apps – Der Spaß des gemeinsamen Daddelns: Onlineseminar am 23. April 2021“ weiterlesen

IServ-Hilfe und Video-Selbstlernportal

Für alle, die sich zur IServ Schulplattform fortbilden möchten, gibt es Neuigkeiten: Die IServ-Akademie. Auf der entsprechenden Webseite www.iserv-akademie.de finden Sie ein ganz neues, attraktives Video-Selbstlernportal. Unter der Rubrik „IServ-Hilfe“ finden Sie kostenfreie, zielgruppengerechte Angebote an grundlegenden sowie vertiefenden Erklärvideos. Schauen Sie selbst, wie man als Lehrkraft Aufgaben stellt und verwaltet, wie man als Admin den Benutzerimport durchführt oder wie Schülerinnen bzw. Schüler zu sicheren IServ-Passwörtern gelangen. Oder Sie nehmen sich etwas mehr Zeit z. B. für den Videolernpfad „Lernen auf Distanz“, der Ihnen wertvolle Tipps aus der schulischen Praxis liefert.

Die „IServ-Hilfe“ als Selbstlernbereich ist darüber hinaus für alle IServ-Anwenderinnen und -Anwender auch komfortabel direkt in der IServ-Weboberfläche über die Navigationsleiste erreichbar.

Homeschooling mit IServ – Online-Fortbildung

Termin: Donnerstag, 25.03.2021  | 16:00 – 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte
Level: Einsteiger
Referent: David Alisch, Lehrer und Administrator, berichtet von seinen Erfahrungen und gibt Ihnen praktische Tipps an die Hand.

Kostenfrei und keine Anmeldung nötig!

Link zum Online-Schulungsraum:
https://iserv-berater.de/iserv/public/videoconference/5ryrjfmmXEMnFwuvh3rvz7

school.fm und hrNewsLab – Schulprojekte des Hessischen Rundfunk

school.fm – Wir machen Radio 
Das Schulradioprojekt school.fm geht in die sechste Staffel! Im Schuljahr 2021/22 haben hessische Schulen wieder die Möglichkeit, vom Hessischen Rundfunk beim Aufbau eines Schulradios unterstützt zu werden. Teilnehmende AGs oder Wahlpflichtkurse der 8. bis 10. Jahrgangsstufe erhalten ein mobiles Radiostudio in Form eines Schulradiokoffers, professionelles Coaching und nehmen am Ende des Projekts, im Juni 2022, am school.fm-Schulradiowettbewerb teil.
Mehr zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie unter hr.de/schoolfm

hrNewsLab – Ein regionales Nachrichtenformat für Jugendliche 
Mit dem hrNewsLab möchte der hr Jugendliche für regionale Nachrichten begeistern: Schüler*innen der Oberstufe haben ein eigenes Nachrichtenformat für Instagram entwickelt und nun haben bis zu fünf Schulen die Möglichkeit, ab Herbst 2021 Inhalte über einen längeren Zeitraum einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.  
Bewerben Sie sich mit Ihrer Arbeitsgruppe (AGs, WP-Kurse etc.) bis zum 30. April!
Mehr zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie unter hr.de/hrnewslab.

Der digitale Stuhlkreis – Ideen für die abwechslungsreiche Gestaltung von Videokonferenzen in der Grundschule: Online-Fortbildung am 22.03.2021

Photo by Marvin Meyer on Unsplash

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Gestaltung von Videokonferenzen in der Grundschule.
Die Teilnehmer sollen durch diesen Kurs die Fähigkeit erlernen, Videokonferenzen mit Grundschülern abwechslungsreich zu gestalten und kleine Lernsituationen zu initiieren.

Durch die Corona-Pandemie erhält die Videokonferenz mit SuS einen enormen Aufwind. Neben den vielen technischen Herausforderungen ist auch die inhaltliche Gestaltung neu und ungewohnt.

Über kleine Spielformen lassen sich einfach Verhaltensregeln einüben und Methoden für die Anbahnung von Unterricht ausprobiert werden.

„Der digitale Stuhlkreis – Ideen für die abwechslungsreiche Gestaltung von Videokonferenzen in der Grundschule: Online-Fortbildung am 22.03.2021“ weiterlesen

„Mehr Mediensucht durch Corona? Aktuelle Entwicklung des problematischen Medienkonsums unter Kindern und Jugendlichen“ am 03. Mai 2021

Photo by Victoria Heath on Unsplash

Für Multiplikator*innen aus der Medienpädagogik, Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen und Lehrkräfte

Der Konsum von digitalen Medien kann unter Kindern und Jugendlichen pathologische Ausmaße annehmen. Dabei beginnt der problematische Medienkonsum weit vor einer Suchterkrankung. Ob digitale Spiele oder soziale Netzwerke, in Zeiten von Corona werden virtuelle Welten zu einem der letzten verbliebenen Treffpunkte, besonders für viele Kinder und Jugendliche. Hatten bzw. haben die sozialen Beschränkungen von Corona Auswirkungen auf die Anzahl der Mediensuchterkrankungen?

„„Mehr Mediensucht durch Corona? Aktuelle Entwicklung des problematischen Medienkonsums unter Kindern und Jugendlichen“ am 03. Mai 2021“ weiterlesen

Kostenfreie Musik, Sounds und Bilder – für dein Medienprojekt

Onlineseminar für Pädagoginnen, Pädagogen und weitere Interessierte am 26.03.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Brauchst du GEMA-freie Musik für dein nächstes Video- oder Podcastprojekt, willst du deine Webseite oder deinen Blog mit freien Bildern aufpeppen oder bist du noch auf der Suche nach dem passenden Audioschnipsel für dein Hörspiel? In diesem Webinar stelle ich kurz und knapp sichere Medienquellen vor, aus denen du dich bedienen kannst. Hierbei beleuchten wir die rechtlichen Aspekte und klären auf, was es mit Label „Creative Commons“ (Kreativ-Allmende) auf sich hat.

„Kostenfreie Musik, Sounds und Bilder – für dein Medienprojekt“ weiterlesen

Tik Tok und Co. – Über den pädagogischen Umgang mit dem Social-Media-Hype

Onlineseminar für Pädagoginnen, Pädagogen und weitere Interessierte am 30.03.2021 / 10.00-13:00 Uhr / kostenfrei

Die Inhalte sind kurz, die Nutzer*innen jung und die Reichweite groß. „Social Media“- Stars haben viele Millionen Follower und verdienen durch Werbeverträge meist viel Geld. Ihre Erfolgsgeschichten sind Vorbilder für viele junge Menschen. Ihnen nachzueifern erzeugt aber auch viel Druck, für die meist jungen und naiven Nutzer*innen. Mal abgesehen von den wirtschaftlichen Interessen der Konzerne die dahinterstehen.

„Tik Tok und Co. – Über den pädagogischen Umgang mit dem Social-Media-Hype“ weiterlesen

Agiles Zeitmanagement für Schulleitungsteams und Steuerungsgruppen in Schulen – Online-Fortbildung am 24.03.2021

In diesem Kurs lernen Sie, warum agiles Zeitmanagement im digitalen Zeitalter besser funktioniert als alte Zeitmanagement-Methoden. Sie lernen, wie Sie Projektmanagementsoftware und Kanban-Systeme in kleinen Teams sinnvoll nutzen und dadurch die Selbstorganisation an Ihrer Schule achtsam und auf Augenhöhe fördern können.

„Agiles Zeitmanagement für Schulleitungsteams und Steuerungsgruppen in Schulen – Online-Fortbildung am 24.03.2021“ weiterlesen

Mein Kind in WhatsApp, Instagram, Snapchat und Co. – Onlineseminar für Eltern

am Samstag, den 06.03.2021 von 13 bis 17 Uhr

Photo by Rachit Tank on Unsplash

Soziale Medien werden im Freundeskreis ihrer Kinder zu unausweichlichen Kommunikationskanälen. Das Kontakthalten und die Teilhabe an Kommunikationsprozessen ist hierbei ein wesentliches Nutzungsmotiv. Auch YouTube und TikTok gehören mittlerweile zur digitalen Lebenswelt von Heranwachsenden und haben Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder.

Der Workshop geht auf ihren Erziehungsalltag ein und gibt Antworten zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken. Beispielhaft werden Registrierungsprozeduren und Privatsphäre Einstellungen durchgegangen und Altersfreigaben der einzelnen Anbieter vor dem Hintergrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) diskutiert.

Mehr Infos und Anmeldung hier:
http://jugendschutz-frankfurt.de/mein-kind-in-whatsapp-instagram-snapchat-und-co.html