IServ-Anwenderschulung – Basisfunktionen: Online-Fortbildung am 12.01.2022

Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem IServ-System und richtet sich damit vornehmlich an Lehrkräfte, die bisher nur wenig Praxiserfahrung im Umgang mit dem System gemacht haben oder eine Auffrischung wünschen. Eine weitere Zielgruppe sind Schulen, die neu mit dem IServ-System ausgestattet wurden.

Thematisiert werden das Anmeldeverfahren, die Web-Oberfläche, Dateienablage, Kalender-, Buchungs- und Druckfunktion, Aufgaben-, Messenger- und Video-Modul, WLAN, sowie das Einrichten des Schnellzugriffs.

„IServ-Anwenderschulung – Basisfunktionen: Online-Fortbildung am 12.01.2022“ weiterlesen

Ein Smartphone als Weihnachtsgeschenk?

Photo by Luke Porter on Unsplash.com

Alle Jahre wieder werden Plätzchen gebacken und Wunschzettel geschrieben. Und alle Jahre wieder steht ein neues oder das erste eigene Handy bei vielen Kindern und Jugendlichen auf Platz 1 der begehrtesten Weihnachtspräsente. Viele Eltern stellen sich die Frage, ob ein solches Geschenk zu Weihnachten passend ist.

„Ein Smartphone als Weihnachtsgeschenk?“ weiterlesen

Kleine Apps im Unterricht: Quizlet und Kahoot als einfache Beispiele um in die Digitalisierung einzusteigen – Online-Fortbildung am 11.01.2022


Kahoot und Quizlet eignen sich hervorragend, um erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Apps im Unterricht zu sammeln. Im Laufe der Fortbildung erstellen sich die Teilnehmer*innen ein kostenfreies Benutzerkonto. An Hand von Beispielen lernen sie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der beiden Apps kennen. Die Teilnehmer*innen erstellen Kahoots und Lernsets bei Quizlet an Hand von eigenen Unterrichtsinhalten.

„Kleine Apps im Unterricht: Quizlet und Kahoot als einfache Beispiele um in die Digitalisierung einzusteigen – Online-Fortbildung am 11.01.2022“ weiterlesen

Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft – Machen Sie mit beim Safer Internet Day 2022!

Klimawandel, Pandemie, rechtsradikale und extremistische Bewegungen – unsere Demokratie wird tagtäglich herausgefordert. Wie machen wir unsere Demokratie stark? Wie gelingt diese Bewährungsprobe im digitalen Alltag? Wie können wir Vielfalt als Reichtum und Stärke begreifen? Wie kann der faire und konstruktive Austausch von unterschiedlichen Standpunkten eingeübt und trainiert werden? Und welche Kompetenzen benötigen insbesondere Kinder und Jugendliche dafür? Zum bundesweiten Aktionstag am 8. Februar 2022 stellt klicksafe das Thema „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ in den Mittelpunkt der Safer Internet Day-Kampagne.

„Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft – Machen Sie mit beim Safer Internet Day 2022!“ weiterlesen

Analoge Auszeiten im Advent ausprobieren

Photo by Leon Contreras on Unsplash

Smartphone, Tablet und Rechner gehören zum Alltag dazu – bei Jugendlichen wie Erwachsenen. Doch es lohnt sich, auf digitale Medien zeitweilig bewusst zu verzichten. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erklärt, warum ein „Digital Detox“ wichtig ist und wie die Familienzeit dadurch im Advent bereichert werden kann.

„Analoge Auszeiten im Advent ausprobieren“ weiterlesen

Learningapps.org – vielfältige digitale Lernaufgaben im Distanz- sowie Präsenzunterricht: Online-Fortbildung am 16.12.2021

Die Corona-Pandemie hat Schulen erneut aufgezeigt, dass digitale Lernangebote im Jahr 2021 unabdingbar sind. Die Internetseite www.learningapps.org kann für nahezu jedes Schulfach in jeder Schulform verwendet werden. Sie bietet sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

„Learningapps.org – vielfältige digitale Lernaufgaben im Distanz- sowie Präsenzunterricht: Online-Fortbildung am 16.12.2021“ weiterlesen

Interaktives Spiel von klicksafe.de zu Verschwörungstheorien: „Im Bunker der Lügen“

Photo by Kajetan Sumila on Unsplash

Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen locken häufig mit reißerischen Überschriften und dem angeblichen Aufdecken geheimer Machenschaften. Das Internet scheint voll von Informationen zu sein, die sich bei näherem Hinsehen und Prüfen als Fake herausstellen. Auch junge Menschen kommen in ihrem Alltag auf sozialen Netzwerken und in Messenger-Gruppen immer wieder in Berührung mit Desinformation. Im Actionbound-Spiel „Im Bunker der Lügen“ können Jugendliche Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen auf die Spur kommen und lernen sie richtig einzuordnen.

Das interaktive Spiel ist kostenlos über die App Actionbound verfügbar. Das Spiel lässt sich privat zu Hause oder unterwegs spielen sowie auch im Unterricht einsetzen. Die durchschnittliche Spieldauer beträgt 25 Minuten.

Mehr dazu über https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/interaktives-spiel-zu-verschwoerungstheorien-im-bunker-der-luegen/

Medienbildung inklusiv – Projektbeispiele aus der Praxis: Online-Konferenz am 08.12.2021

Wer inklusive Medienprojekte anbieten will, stellt sich am Anfang viele Fragen: Wie funktioniert überhaupt inklusive Medienarbeit, was muss ich wissen und was beachten?

Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ lädt daher zur Online-Konferenz „Medienbildung inklusiv – Projektbeispiele aus der Praxis“ am Mittwoch, 08. Dezember 2021 von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr ein.

„Medienbildung inklusiv – Projektbeispiele aus der Praxis: Online-Konferenz am 08.12.2021“ weiterlesen

Dauerstreit um Bildschirmzeit – Online-Kurs am 09.12.2021

Interessant für: Eltern und Pädagog*innen ohne Vorkenntnisse

Weihnachtszeit ist Bildschirmzeit. Viele Eltern fragen sich, wie viel Handyzeit für ihr Kind ok ist. Sie wollen einerseits ihrem Kind vertrauen. Andererseits wollen sie sichergehen, dass bestimmte Nutzungszeiten auch eingehalten werden. Und sie wissen, dass Kinder in jungen Jahren erst noch Impulskontrolle erlernen müssen.

„Dauerstreit um Bildschirmzeit – Online-Kurs am 09.12.2021“ weiterlesen

Gemeinsam gegen Hass im Netz – Online-Kurs am 25.11.2021

Photo by Jon Tyson on Unsplash

Interessant für: Eltern, Pädagog*innen und Lehrkräfte

Hate Speech ist an unseren Schulen aktueller denn je: Von Rassismus über Sexismus bis hin zur Androhung von Gewalt. Wie können Lehrkräfte Schüler*innen im Umgang mit Hasskommentaren unterstützen? Und welche Strategien braucht es, um Hass im Netz zu bekämpfen?

„Gemeinsam gegen Hass im Netz – Online-Kurs am 25.11.2021“ weiterlesen