Inhalt: – Spezielle Einsatzszenarien für den asynchronen Unterricht in Zeiten von Corona (Screencast) – Überblick über Funktionen und Verwendung der wichtigsten Tools im Unterricht – Erstellen einfacher Tafelbilder aus verschiedenen Lernbereichen – Ressourcenbibliotheken (Im- und Export).
In der Fortbildung werden Tipps und Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit dem iPad gezeigt. Bilder, die vor einem grünen Hintergrund (Stoff, Wand, etc.) entstanden sind, können mit einem zweiten Bild zusammen gemixt werden. Hierbei kann man am iPad mit der kostenlosen App GS Wizard Vorder- und Hintergrundbilder in diversen Helligkeitsstufen und Größen bearbeiten. Die Bilder können in einer iPad-Datei gespeichert, weiter verschickt und veröffentlicht werden.
Wie gestalten Sie an Ihrer Schule lernwirksamen Unterricht, der allen Schüler:innen gerecht wird und sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet?
Im Wettbewerb des Deutschen Schulpreis 2022 werden Schulen ausgezeichnet, die guten Unterricht erfolgreich umsetzen. Der Hauptpreis des Wettbewerbs ist mit 100.000 Euro dotiert! Bis zum 31. März 2022 bewerben oder Schule für den Deutschen Schulpreis empfehlen!
Im „Dschungel“ der Möglichkeiten von digitalen Anwendungen, die für das Sprachenlernen mittlerweile angeboten werden, sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Dieser Halbtagsworkshop soll Ihnen bei der Orientierung helfen und die Frage beantworten, wie „Digitalisierung“ in Ihrem Fremdsprachenunterricht praktisch aussehen kann. Er macht Sie systematisch mit konkreten digitalen Ressourcen (Apps und Websites) vertraut, die empfehlenswert sind und die Sie in Ihrem Unterricht für das gezielte Training der zentralen Sprachkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen nutzen können. Außerdem können Sie nach dem Workshop einzelnen Schülern bei Bedarf individuell besser Tipps geben, welche digitale Ressourcen sie zur Verbesserung einzelner Sprachkompetenzen nutzen können.
Minetest ist ein freies Open-World-Spiel und im Spieldesign vergleichbar mit dem bei Kindern und Jugendlichen populären Spiel Minecraft. In zufällig generierten Welten, die aus Blöcken bestehen, können Spieler:innen verschiedene Rohstoffe abbauen, diese miteinander kombinieren und eine virtuelle Welt nach Belieben gestalten.
Neulich spielte sich folgende Situation im Klassenchat der 6b ab:
Andreas: „Was hatte Miri denn heute an?“ Timur: „geht gar nicht sowas!“ Natasha: „würd mich so nie ausm Haus traun“
Was passiert hier? Einer aus der Klasse greift seine Mitschülerin verbal an. Und alle Klassenkamerad*innen schauen dabei online zu. Mehr noch – einige steigen sogar mit ein und unterstützen ihn und seine Aussagen. Solche und ähnliche Situationen gehören für viele junge Menschen leider zum Alltag dazu. Doch wie können Zuschauer*innen hier eingreifen und dadurch Schlimmeres verhindern?
Die Hopp-Foundation bietet Fortbildungen in den Bereichen Informatik, Medienbildung und zu neuen Lehr- und Lernmethoden für Lehrende an Grund- und weiterführenden Schulen an. In den Veranstaltungen wird großer Wert auf praxisnahe Vermittlung gelegt, weswegen diese mehrheitlich von Lehrkräften durchgeführt werden, die ihre Unterrichtserfahrungen in die Workshops einbringen.
Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit, der außerschulischen Bildungsarbeit und Kreisverbindungslehrkräfte
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und dem strukturellen Wandel im Landkreis Gießen stellt sich die Frage, wie junge Menschen für die Kommunalpolitik gewonnen werden können. Die Herausforderung besteht darin, wirkungsvolle Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen, die sich an der (digitalen) Lebenswelt von jungen Menschen orientieren und eine unmittelbare Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse realisieren. Die Digitalisierung bietet hier die Chance, eine digitale Plattform bzw. Infrastruktur für politisch engagierte Jugendliche aufzubauen.
Die Teilnehmer/-innen lernen die Möglichkeiten einer schnellen, aktuellen, nachhaltigen und übersichtlichen Unterrichtsvorbereitung durch die Nutzung von Microsoft OneNote auf dem heimischen PC oder mobilen Endgeräten kennen.