In diesem Kurs werden Sie die Technik 3D-Druck praktisch und theoretisch begreifen. Von der Erstellung der 3D-Modelle bis hin zu Ihrem ersten eigenen Druck werden Sie den gesamten 3D-Druck-Prozess durchlaufen. Zum Einsatz kommt einfache Software, die auch mit Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse genutzt werden kann.
Sie wollen noch tiefer in die IServ-Module einsteigen, um Ihren Alltag einfacher und effizienter zu gestalten? Dann hat die IServ-Akademie die richtigen Lernhäppchen für Sie: Erklärvideos, die Sie sich jederzeit auf dem IServ-YouTube-Kanal anschauen können, sowie kostenfreie IServ-Insight-Webinare – zum Zuschauen, Verstehen und Profitieren.
Neue Erklärvideos für Lehrkräfte, Admins und Eltern:
Tablets lassen sich in vielen Phasen des Unterrichts sinnvoll integrieren. In dieser Fortbildung lernen Sie erste Schritte und wichtige Grundfunktionen am Beispiel des iPads kennen. Dazu gehören Apps, Tools, Unterrichtsbeispiele und Anwendungsszenarien, die Sie umsetzen können, ohne Profi zu sein.
In dieser Veranstaltung werden Ihnen die App „bookcreator“ und die Internetseite www.learningapps.org vorgestellt, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Englischunterricht der Grundschule aufgezeigt.
Online-Veranstaltung am 24. September 2025 um 18:00 Uhr
Erfahren Sie beim Onlineabend der Polizei Köln, wie Täter KI nutzen und was Sie ganz konkret tun können.
Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit den neuen Möglichkeiten generativer KI-Tools steigt gleichzeitig die Gefahr von Täuschungen im Netz: Täter nutzen diese Technologien gezielt, um Kinder und Jugendliche zu manipulieren, weil das Bewusstsein für die verborgenen Risiken nicht ausreichend vorhanden ist. Cybermobbing untereinander wird noch einfacher und perfider.
Wie Sie als Eltern und Lehrkräfte Kinder und Jugendliche vor diesen Risiken schützen können, erfahren Sie beim kommenden Onlineabend der Polizei Köln.
Jugendliche blicken hinter die Kulissen von Social Media, Musik- und Filmproduktion, Schauspiel, Marketing und Radio.
50 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren verbringen 5 Tage im FFH-Mediencamp und gewinnen Eindrücke vieler verschiedener Medienberufe aus den Bereichen Social Media, Schauspiel, Kameraführung, Filmschnitt, Musik, Werbung und Gestaltung oder Radio. Sie blicken aktiv hinter die Kulissen von professionellen Medienproduktionen und werden dabei von Medienprofis begleitet. Sie lernen aber nicht nur die kreative und technische Seite der Medienarbeit kennen, sondern beschäftigen sich auch mit den rechtlichen und ethischen Dimensionen einer digitalen Gesellschaft.
Für alle: Die Veranstaltung ist zweigeteilt. In der ersten Hälfte wird ein allgemeiner Einblick in den Aufbau und die Funktionen (Dokumentation, Absenzen kontrollieren, Vermerke erstellen, Statistik) des Klassenbuchs gegeben. Dabei wird auch das Zusammenspiel zwischen dem Modul Abwesenheiten (Eltern oder volljährige Schüler) gezeigt. Dieser Teil richtet sich an alle, da es im Modul Stundenplan kaum Einstellungsmöglichkeiten gibt (ca. 60 Minuten).
Für Administratoren: Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Vorbereitung des Klassenbuchs im Modul Stunden- und Vertretungsplan. Dieser Teil richtet sich an Administratoren und umfasst 30 – 45 Minuten.
Von September 2025 bis April 2026 findet eine Online-Veranstaltungsreihe der DEXT-Fachstellen Mittelhessen statt. Geplant sind insgesamt sechs Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen im Bereich der politischen Bildung. Die Termine finden jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr statt. Das detaillierte Programm sowie alle Informationen zur Anmeldung sind disem Flyer zu entnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
KI-Anwendungen und Deepfakes sind unlöschbar in unserem Alltag angekommen. Die diesjährige „Back to School“-Kampagne von klicksafe will Heranwachsende, Eltern und pädagogische Fachkräfte deshalb im Umgang mit KI und Deepfakes stärken. Die Kampagne läuft den ganzen September und bietet neue Materialien und Tipps für die pädagogische Praxis. Zur Pressemeldung.
Seit dem Schuljahr 2025/2026 verleiht das Medienzentrum Gießen in Kooperation mit Soziologin Randi Becker die Ausstellung „Mittelhessische Frauen im KZ Ravensbrück“. Die Ausstellung stellt die Biografien von Frauen vor, die während des Nationalsozialismus in Mittelhessen verfolgt und in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert wurden. Die Ausstellung macht damit sichtbar, dass das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück bei Fürstenberg an der Havel in Brandenburg, trotz geografischer Entfernung, auch eine Bedeutung für die ganz lokale Gießener und Mittelhessische Geschichte hat: denn viele Frauen wurden im Nationalsozialismus aus der Stadt Gießen und Umland in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück deportiert. Den Geschichten dieser Frauen geht die Ausstellung nach: So können wir mit der Ausstellung die Verfolgungsgeschichten und Biografien von 12 Frauen und 1 Mann vorstellen, die alle aus Mittelhessen (Gießen, Wetzlar, Friedberg …) kamen und in Ravensbrück in Haft waren.