Das M@auszentrum ist zwischen den Feiertagen geschlossen. Ab dem 02.01.2024 sind wir unter der Telefonnummer 06 41-94 84 84 90 erreichbar. Nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbaren wir gerne einen persönlichen Termin mit Ihnen im Medienzentrum.
Im März werden wieder Schulbücher gegen Filmrollen getauscht! Kinovorstellungen und begleitende Filmbildungsangebote der 18. Ausgabe der hessischen SchulKinoWochen sind von heute an buchbar. Hier geht es zur Anmeldung.
Interessant für IT-Beauftragte mit keinen oder geringen Kenntnissen in diesem Tätigkeitsfeld des Schulamtsbezirks Gießen-Vogelsbergkreis!
In Kooperation mit den Medienbildungsexpert*innen des Teams Medienbildung an Grund- und Förderschulen der Lehrkräfteakademie Frankfurt bieten wir die Ausbildungsreihe für alle an, die schon IT-Beauftragte in ihrer Grund- oder Förderschule sind bzw. es werden wollen oder einfach nur an IT interessierte Lehrkräfte sind.
Die Serie besteht aus insgesamt aus 8 Modulen – aufgeteilt an drei Ganztagsterminen und vier Halbtagesterminen im Zeitraum vom 19.03. bis 13.06.2023. Einzelheiten können Sie dem Seminarprogramm entnehmen. Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 16 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 01.03.2023, verbindlich bei Sandy Hering an.
FIRST LEGO League ermöglicht SchülerInnen einen altersgerechten Einstieg in die Bereiche Forschung, Konstruktion und Programmierung. Wir wecken frühzeitig das Interesse an MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und stärken ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihr Teamwork.
Mit den zwei Angeboten, Explore (für 6 bis 10-Jährige) und Challenge (für 9 bis 16-Jährige), finden Kinder und Jugendliche im Team sowie in der Schulklasse immer die passende Herausforderung und können an und mit dem Programm wachsen. So schaffen wir eine nachhaltige MINT-Förderung!
Über mehrere Jahre können die Teilnehmenden jedes Jahr ein spannendes Thema aus den verschiedensten Bereichen wie z. B. Recycling, Energie, Transport und Stadtentwicklung kennenlernen und erforschen.
Hier erfährt man mehr über das Projekt, die Anmeldung sowie die Challenge.
Edumaps steht im Edupool als Tool hessenweit zur Verfügung.
Mit Edumaps können digitale Pinnwände erstellt werden, die es Lehrkräften ermöglichen, Inhalte online zu sammeln, bereitzustellen, zu organisieren, zu teilen oder gemeinsam mit den Lernenden zu gestalten.
Eine Ausstellung zum Spielen: Der LICHTSPIELPLATZ verwandelt das DFF in einen Kino-, Experimentier- und Erlebnisraum für die ganz junge Zielgruppe. An Installationen können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen, spielerisch kreativ sein und dabei die Magie des Films entdecken. Konzipiert wurde der Lichtspielplatz für Kinder von drei bis acht Jahren; etwas jüngere oder ältere Kinder sind aber ebenso willkommen. Die Ausstellung kann von Gruppen ebenso besucht werden wie von Familien und Einzelpersonen mit Kindern.
Cybergrooming bezeichnet die Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen im Internet. Das englische Wort „Grooming“ bedeutet „Striegeln“ und steht metaphorisch für das subtile Annähern von Täter*innen an Kinder und Jugendliche.
Cybergrooming ist gekennzeichnet von bestimmten Täter:innen-Strategien, die sich oft ähneln. Ihnen allen liegt zugrunde, dass die Unbedarftheit, die Vertrauensseligkeit und das mangelnde Risikobewusstsein von Kindern und Jugendlichen ausgenutzt wird. Oft versuchen die Täter:innen ein Vertrauens- oder Abhängigkeitsverhältnis herzustellen, um ihre Opfer manipulieren und kontrollieren zu können.
Cybergrooming kann im Grunde überall stattfinden, wo Kontaktmöglichkeiten bestehen. Besonders Dienste, von denen bekannt ist, dass Kinder und Jugendliche sie nutzen, sind für Täter*innen interessant. Dazu zählen große Online-Plattformen wie YouTube und Twitch, Soziale Netzwerke wie TikTok, Instagram und Facebook aber auch Online-Spiele und Gamingplattformen wie Fortnite oder Steam. Um die Sicherheitsvorkehrungen der Plattformen zu umgehen, versuchen die Täter*innen nach der ersten Kontaktaufnahme oft auf privatere Kommunikationskanäle zu wechseln, etwa auf Messenger oder Videochat-Dienste.
Smartphones sind begehrte Weihnachtsgeschenke bei Kindern und Jugendlichen. Für Eltern stellen sich dabei viele Fragen: Ab wann ist ein Kind reif genug für ein eigenes Smartphone? Kann man die Geräte kindersicher einstellen? Welche Regeln zur Nutzung sollte ich für mein Kind aufstellen? Mehr Informationen gibt es unter https://www.klicksafe.de/news/ein-smartphone-unterm-weihnachtsbaum.
Das M@AUS-Medienzentrum hat für die Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Gießen-Vogelsberg eine Lizenzvereinbarung mit MasterTool42 geschlossen. MasterTool42 ist der Nachfolger des MasterTool-Online-Players (und kann auch das MasterTool-Autorensystem ersetzen). Sollten Sie noch keinen Zugang zu MasterTool42 haben, können Sie sich gerne bei uns (Kontaktformular) melden. Der Vorläufer von MasterTool42, der MasterTool-Online-Player, wird am 31.12.2023 abgeschaltet.
Workshop für aktive Instagram Nutzer*innen in der Vereins- und Jugendarbeit
Nach WhatsApp ist die Foto- und Video-Sharing-Plattform Instagram der wichtigste Social-Media-Kanal für Kinder und Jugendliche (JIM-Studie 2022). Daher ist Instagram für die Angebotswerbung der Vereins- und Jugendarbeit sehr attraktiv. Viele Vereine und Jugendeinrichtungen nutzen Instagram bereits, um ihre junge Zielgruppe zu erreichen und sich mit anderen Einrichtungen kommunal und fachlich zu vernetzen. Wer einen Account angelegt hat, steht nun vor der Herausforderung, die Reichweite der eigenen Instagram Seite zu erhöhen.