„Mein Kind will ein Smartphone – was nun?“ Workshop am 17.05.2025 in Buseck

Photo by Luke Porter on Unsplash.com

Für Eltern und Interessierte

Wenn Sie Ihrem Kind ein eigenes Smartphone zur Verfügung stellen, steht es vor einer entscheidenden Schwelle in die digitale Welt. Denn spätestens mit der elterlichen Erlaubnis beginnt für Kinder die Digitalisierung des (Familien-) Lebens. Das wirft viele Fragen auf, zum Beispiel:

  • Welche persönlichen Daten unseres Kindes möchten wir bei der Einrichtung von Accounts im Internet angeben?
  • Wie können wir Einstellungen zum Jugendschutz auf dem Smartphone vornehmen?
  • Wie können wir in der Familie Nutzungszeiten gemeinsam vereinbaren?
  • Wie schützen wir unser Kind vor Internetkriminalität?

„„Mein Kind will ein Smartphone – was nun?“ Workshop am 17.05.2025 in Buseck“ weiterlesen

#TrikotTag am 20. Mai 2025 – Wir sind viele!

Bildrechte & Quelle: https://www.brandox.com/sportdeutschland/themenmonate#Trikottag%202025

Am 20. Mai 2025 findet in ganz Deutschland der dritte Trikottag statt. Alle sind dazu aufgerufen, mitzumachen!

Was ist der Trikottag?

Der Trikottag ist der nationale Aktionstag für den Vereinssport in Deutschland. Er ist eine Aktion des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und seiner Mitgliedsorganisationen. Beim Trikottag geht es darum, Sichtbarkeit für die Sportvereine zu schaffen und für das, was sie tagtäglich für die Menschen und für unsere Gesellschaft leisten. Sport im Verein trägt zur Gesundheit der Menschen bei, er verbindet, ist Motor für Integration und Inklusion und einer der ganz wenigen Orte, an denen Menschen noch zusammenkommen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder anderer Merkmale.

„#TrikotTag am 20. Mai 2025 – Wir sind viele!“ weiterlesen

Calli:bot 2

Der Calli:bot 2 ist ein fahrbarer Roboter-Untersatz für den Calliope mini. Er verwandelt den Calliope mini in einen kleinen, programmierbaren Fahrroboter, der mit verschiedenen Sensoren (wie Linien- und Ultraschallsensoren) sowie LEDs ausgestattet ist. Die Programmierung erfolgt einfach und kindgerecht über grafische Editoren wie MakeCode oder Open Roberta, wahlweise per Tablet oder PC.

Einsatzmöglichkeiten in der Schule

Calli:bot 2 eignet sich hervorragend für den Unterricht, insbesondere in den Bereichen Informatik, Technik und Sachunterricht:

• Programmieren lernen: Die Schülerinnen und Schüler können den Roboter mit einfachen Blockprogrammen steuern und so spielerisch Programmierlogik und Algorithmen verstehen.
• Experimente und Projekte: Der Calli:bot 2 kann Linien folgen, Hindernissen ausweichen oder Distanzen messen – ideal für praktische Aufgaben, Wettbewerbe oder Projektwochen.
• Teamarbeit und Problemlösen: Durch das gemeinsame Planen, Bauen und Programmieren werden soziale Kompetenzen und kreatives Denken gefördert.
• Niedrige Einstiegshürde: Dank der einfachen Handhabung und kindgerechten Programmierumgebung ist der Calli:bot 2 bereits für Grundschulkinder geeignet.

Typische Unterrichtsszenarien sind z. B. das Programmieren von Fahrmanövern, das Lösen von Labyrinthen, Wettrennen, das Folgen von Linien oder das Ausweichen vor Hindernissen. Auch kreative Projekte wie das Steuern per Bluetooth oder das Kombinieren mit anderen elektronischen Bauteilen sind möglich.

Im Medienzentrum Gießen können Sie den Calli:bot 2 kostenfrei ausleihen.
Bei Fragen oder Interesse helfen wir gerne weiter, rufen Sie uns bitte an (Medienzentrum Gießen: 06 41-94 84 84 9-18, Medienzentrum Lauterbach: 0 66 41-96 69-70) oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Deep Talk zu Deep Fakes – Pädagogische Perspektiven zu KI und Jugendschutz: Online-Konferenz am Mittwoch, den 19.03.2025

Am Mittwoch, den 19.03.2025 von 12.00-13.30 Uhr veranstaltet Gutes Aufwachsen mit Medien eine Online-Konferenz rund um generative KI und Deep Fakes ein. KI bietet neue kreative Möglichkeiten, etwa in Kunst- und Medienprojekten. Doch täuschend echte Deepfakes machen es immer schwerer, zwischen Realität und Manipulation zu unterscheiden. Gutes Aufwachsen mit Medien zeigt, wie junge Menschen im kritischen Umgang mit KI-generierten Inhalten gestärkt werden können. Im Fokus stehen zudem die Risiken von KI in Bezug auf sexualisierte Gewalt. Der Begriff Deep Fake steht fast schon synonym für manipulierte pornografische Inhalte. jugendschutz.net hat Angebote gesichtet, mit denen solche Bilder und Videos ohne technische Vorkenntnisse erstellt werden können. Das Peer-Beratungsangebot JUUUPORT gibt zudem einen Einblick in Anfragen rund um Deep Fakes und Sextortion.

Zur Anmeldung.

Das digitale Klassenbuch von IServ: kostenlose Info-Seminare

Das digitale Klassenbuch steht ab sofort zur Verfügung. Damit regeln Lehrkräfte alles Organisatorische rund um Ihren Unterricht zentral auf der IServ Schulplattform – von Dokumentationen über Abwesenheiten bis zu Vermerken.

Lehrkräfte brauchen also keine Lizenzen mehr für zusätzliche Plattformen und brauchen nur noch eine Lösung, um Ihren Schulalltag souverän zu organisieren.

Sie wollen mehr darüber erfahren, welche Funktionen Ihnen das Klassenbuch an die Hand gibt? IServ hat alle wichtigen Infos für sie zusammengefasst – von Vorteilen über Anleitungen bis hin zu kostenlosen Info-Seminaren.

Weiter Infos hier.

Spectra-Forscherboxen für die Grundschule „Licht & Schatten“ und „Magnetismus“: Fortbildung am Montag, 24.02.25 in Lauterbach

Photo by Mikhail Nilov: https://www.pexels.com/photo/a-girl-doing-a-science-experiment-8923574/

Chemie und Physik in der Grundschule? Ist das nicht viel zu schwierig und kompliziert?

Experimente mit Grundschülern werden in allen Lehrplänen gefordert, aber dazu braucht man geeignete Versuchsmaterialien, Versuchsbeschreibungen und Stundenentwürfe. Alles kein Problem mehr mit den Spectra-Forscherboxen!

„Spectra-Forscherboxen für die Grundschule „Licht & Schatten“ und „Magnetismus“: Fortbildung am Montag, 24.02.25 in Lauterbach“ weiterlesen

KI für Lehrkräfte: Fortbildungen am Di., 25.02.2025 und Mo., 24.03.2025 in Lauterbach

Bild mit der KI „DALL-E 3“ von OpenAI erstellt

In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit der Frage: „Wie kann künstliche Intelligenz meinen Workload als Lehrkraft reduzieren?“ Dabei erkunden Sie, wie textgenerierende KI-Tools wie ChatGPT, DeepSeek und Co. die Unterrichtsvorbereitung effizienter gestalten und somit den Arbeitsalltag von Lehrerinnen und Lehrern erleichtern können.

„KI für Lehrkräfte: Fortbildungen am Di., 25.02.2025 und Mo., 24.03.2025 in Lauterbach“ weiterlesen

Digitale Pinnwände erstellen mit Edumaps am Mittwoch, 05.03.2025 in Gießen

Edumaps ist eine digitale Pinnwand, mit der Sie und Ihre Lernenden Unterrichtsmaterialien, Lehr- und Lerninhalte sowie Lernprodukte strukturiert und niederschwellig zur Verfügung stellen können. Sie können Timelines, Wochenpläne und Stickerwände erstellen, in denen Sie ihre Lehrinhalte strukturieren sowie alle Lernmedien online bereitstellen. Sie können Lernpfade individuell gestalten und einen fächerübergreifenden Wochenplan für eine Klasse erstellen oder ein kompetenzorientiertes Raster für ein Schulfach anlegen.

„Digitale Pinnwände erstellen mit Edumaps am Mittwoch, 05.03.2025 in Gießen“ weiterlesen

Demokratie fördern und Populismus auf Social Media begegnen: Online-Vortrag am 28.01.2025

Die DEXT-Fachstelle lädt herzlich zur ersten Online-Veranstaltung im Jahr 2025 ein, bei der Leonard Kunz, Lehramtsstudent und stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Wettenberg bleibt Bunt“, sein innovatives Unterrichtskonzept zur Demokratieförderung und Aufklärung vorstellt. Leonard Kunz hat bereits an mehreren Schulen im Landkreis Gießen erfolgreich Aufklärungsstunden gehalten, in denen er Schüler*innen für die Bedeutung demokratischer Werte sensibilisiert, sie im Umgang mit Populismus auf Social Media stärkt und ihnen Wege aufzeigt, den Gefahren von Algorithmen entgegenzuwirken. Sein Ziel ist es, Demokratie für die junge Generation „cool“ zu machen und die politische Debatte in Familien und Freundeskreisen anzuregen.

„Demokratie fördern und Populismus auf Social Media begegnen: Online-Vortrag am 28.01.2025“ weiterlesen