Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir das Französische in der Schule des 21. Jahrhunderts weiter attraktiv machen können.
Wir meinen, die Chance liegt in einem lebendigen Französischunterricht: Passion pour le français! Dann liegt im Französischlernen das Versprechen neuer Erfahrungen und Begegnungen, die immer auch eine Chance sind, sich selbst besser zu verstehen und kennenzulernen. Das brauchen unsere Jugendlichen, und das kann unser Fach leisten. Die Wege dahin führen nach Strasbourg, Liège oder Paris, sie sind analog oder digital, theatralisch oder literarisch. Manchmal bedeuten sie Mühe und Anstrengung, umso wichtiger sollte es uns sein, die schönen Momente in Schule groß zu machen.
Das Fachforum ist die größte Fortbildungsveranstaltung für das Fach Französisch in Hessen. Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus dem gesamten Bundesgebiet geben in 90minütigen Workshops Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht. Sie wählen aus 14 Ateliers zwei Veranstaltungen aus und erhalten konkrete Impulse, Materialien und Ideen für Ihren Unterricht. Es ist ein Tag des kollegialen Austauschs. Die Verlage sind präsent und beraten Sie zu ihrem Angebot.
Veranstalter: Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis
Zielgruppe: Alle Französisch-Lehrkräfte & -LiV des Landes Hessen
Kooperationspartner: Bibliothèque francophone Au plaisir de lire, Cornelsen Verlag, Ernst Klett Verlag, Ernst Klett Sprachen, Institut Français Düsseldorf, Reclam, Westermann Gruppe, Zentrum für Lehrerbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen
Anmeldung: Bitte wählen Sie sowohl für den Vormittag als auch für den Nachmittag jeweils zwei Workshops aus (also insgesamt vier) und geben Sie auf der letzten Seite der digitalen Anmeldung im Feld „Anmerkungen“ Ihre Präferenz an (z.B. in dieser Form: „am liebsten 1.1, dann 1.4; 2.2 dann 2.5“).
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung nur in Verbindung mit der Überweisung des Teilnahmebeitrags wirksam wird.
Teilnahmebeitrag:
Bitte überweisen Sie den Betrag von 40 Euro (für Lehrkräfte) bzw. 30 Euro (für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) gleichzeitig zu Ihrer Anmeldung auf dieses Konto:
Kontoinhaber: Justus-Liebig-Universität Gießen
IBAN: DE98 5005 0000 0001 0065 50
BIC: HELADEFFXXX
Verwendungszweck: FFF 14.9.24, Name und Vorname, LK (Lehrkraft) oder LiV (Lehrkraft im Vorbereitungsdienst)
Verpflegung: Wasser, Kaffee und ein Mittagsimbiss werden bereitgestellt und sind im Teilnahmebeitrag enthalten.
Anreise: Bitte verwenden Sie zur Anreise möglichst öffentliche Verkehrsmittel. Der DB-Haltepunkt „Oswaldsgarten“ liegt nur wenige Gehminuten von der Ricarda-Huch-Schule entfernt. Kostenpflichtige Parkplätze finden Sie im Parkhaus des Einkaufszentrums Galerie Neustädter Tor, Neustadt 28, 35390 Gießen.
Programm:
Ab 8:00 Uhr | Offener Beginn mit Ausstellung der Verlage / Anmeldung |
9:00-9:15 Uhr | Begrüßung und organisatorische Hinweise |
9:15-9:45 Uhr | Eröffnung: Passion(s) pour le français – un dialogue à plusieurs voix (Ute Hahn, Thilo Karger, Alexander Kraus und Silke Topf) |
9:45-10:30 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Ausstellung |
10:30-12:00 Uhr | 1er tour |
12:00-13:00 Uhr | Mittagsimbiss mit Besuch der Ausstellung der Verlage |
13:00-14:30 Uhr | 2nd tour (inklusive Kaffeepause) |
1er tour (vormittags):
1.1: Emotionales und aktivierendes Französischlernen auf der « Bühne Klassenraum »Christopher Mischke (Esslingen)
Unterricht in Schulen ist geprägt von Rollenverhalten und Rollenübernahmen, dem Status der agierenden Figuren, von Identifikation mit Inhalten und Akteuren, Emotionen, Humor, von der Notwendigkeit, die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten, ebenso von Gestik, Mimik, Sprache, Akzentsetzung, Intonation – nicht selten macht „der Ton die Musik“.
In diesem Atelier soll gezeigt werden, wie man diese verschiedenen Elemente bereits ab der Sekundarstufe I bis hin zur Sekundarstufe II gewinnbringend in den Französischunterricht integrieren und damit u.a. Hemmungen der Schülerinnen und Schüler abbauen, die Kommunikation lebendiger gestalten und sprachliche Strukturen spielerisch festigen kann. Hierzu werden verschiedene theaterpraktische Beispiele gegeben und zum Teil gemeinsam erprobt.
1.2: Mit Virtual Reality mehr Authentizität im Unterricht? Sprachen lernen durch immersive VerfahrenDr. Claudia Schlaak (Kassel)
Bei der Integration neuer Technologien, wie KI oder VR, fehlt es aktuell nicht nur häufig an der technischen Ausstattung, sondern meist auch an Wissen, diese Möglichkeiten für den Erwerb des Französischen einzusetzen. Doch gerade Virtual Reality bietet durch das „realistische“ Eintauchen in fremde Welten ein großes Potenzial, um die französische Kultur und Sprache kennenzulernen. Im Atelier werden diverse VR-Anwendungen besprochen, Vor- und Nachteile diskutiert sowie weitere immersive Verfahren, z.B. 360°-Anwendungen, vorgestellt.
1.3: Faire de la grammaire – ça bouge
Dr. Katrin Henk (Heilbronn)
Schülerinnen und Schüler mit Grammatik zu bewegen, und zwar so, dass es Spaß macht und lernwirksam ist – das kann gelingen, wenn beim Üben das Prinzip der verkörperten Kognition (embodied cognition) zur Anwendung kommt. Im Workshop soll es zunächst darum gehen, ob und wie auch bei älteren Lernenden der zweiten Fremdsprache implizite Sprachlernvorgänge begünstigt werden können. Neben bewegungsorientierten Übungen werden auch andere Übungsprinzipien thematisiert.
1.4: La littérature adaptée en bande dessinée – Komplexe Geschichten schon in der Sek I lesen
Kay Schwemer (Lübeck)
Literatur-Adaptationen als BD haben auf dem frankophonen Comicmarkt in den letzten Jahren einen wahren Boom erfahren. So sind Klassiker der Literaturgeschichte für alle Altersgruppen zu bekommen, aber auch zeitgenössische Erzählungen und aktuelle Jugendromane gibt es als BD. Der Comic macht die Lektüre einer Ganzschrift da möglich, wo der Roman für den Unterricht zu lang oder für eine Lerngruppe zu schwierig ist. Mit Rückgriff auf die Originaltexte kann der Einsatz von BD die literatur-ästhetische aber auch die inter- und transkulturelle Kompetenz fördern. Bei der Vorstellung von Unterrichtsbeispielen legt das Atelier einen Schwerpunkt auf Jugendbuch-Klassiker.
1.5: Frankophone Youtuber/innen im Unterricht der Sek I und Sek II
Eva Müller (Neu-Ulm)
Youtuberinnen und Youtuber sind bei vielen Heranwachsenden hoch im Kurs und damit eine gute Möglichkeit, um authentisch und nah am Leben zu unterrichten, d. h. auf motivierende Weise das Hörsehverstehen von authentischen Videos zu trainieren sowie Sprech- und Schreibanlässe zu schaffen. In diesem Atelier erhalten Sie konkrete Anregungen, wie und mit welchen Videos (zu verschiedenen Themengebieten) Sie im Unterricht arbeiten können. Außerdem sehen Sie, welche (kreativen) Produkte bei der Erprobung der Materialien im Unterricht entstanden sind.
1.6: Wozu noch Vokabeln und Grammatik lernen?! Lernen mit, trotz und über KI im Französischunterricht
Isabell Braun (Weilburg)
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Ihren Französischunterricht mithilfe verschiedener generativer KI-Anwendungen für sich und Ihre Lernenden sinnvoll gestalten und erweitern können. Ausgehend von den verschiedenen Kompetenzbereichen sollen Praxisbeispiele unter Einbeziehung von KI-Anwendungen in kurzen Übungsphasen auch gerne selbst ausprobiert werden (interaktive Abenteuergeschichten; Dialoge mit fiktiven und historischen Figuren führen; KI als Feedbacktool innerhalb eines iterativen Schreibprozesses) und im Hinblick auf deren mögliche Einsatzszenarien diskutiert werden. Ansätze für komplexe und kompetenzfördernde Lernaufgaben werden dabei mit in den Blick genommen.
Ebenso soll es aber auch um einen Erfahrungsaustausch gehen, wie nachhaltiges Lernen im Fremdsprachenunterricht mit, trotz, über (und ohne) KI auch zukünftig gelingen kann. Das Mitbringen und Zeigen von eigenen Unterrichtsbeispielen der Teilnehmenden zu Einsatzmöglichkeiten von generativen KI-Anwendungen ist ausdrücklich erwünscht.
1.7: Leidenschaftlicher Französischunterricht mit A toi! (neu) im 3. und 4. Lernjahr
Alexander Kraus (Kassel)
Wie können wir einer frühen Abwahl des Französischunterrichts insbesondere in mittleren Schulformen wirksam begegnen?
Das neue À toi! setzt insbesondere im 3. und 4. Lernjahr auf spannende Inhalte und zeitgemäße Arbeitsformate. Das Atelier zielt auf eine exemplarische Veranschaulichung, wie Sie dies im Sinne Ihrer Lernenden gewinnbringend nutzen können.
Dabei nutzen wir insbesondere auch die Potentiale digitaler Medien, um auf der Grundlage lebensnaher Inhalte immer wieder aus dem Lehrwerk heraus zu treten und authentische Begegnungen mit frankophonen Lebenswelten zu ermöglichen.
2nd tour (nachmittags):
2.1: Theater als Projekt – le concours de théâtre 2025
Emmanuel Beaufils (Düsseldorf) mit Maria Grigoroudi (Frankfurt am Main)
Depuis deux ans, le concours de théâtre pour la Hesse, organisé par la bibliothèque francophone « Au plaisir de lire » et l ́attaché de coopération pour le français, a acquis une bonne réputation.
Pour vous familiariser avec ce projet innovant qui s’adresse à des 15/16 ans, nous allons, sur la base de l ́expérience des éditions 2023 et 2024, vous présenter le déroulement du projet et surtout vous donner des conseils sur la manière d ́aborder la rédaction de la pièce ou d ́organiser les répétitions pour réussir la finale. L’atelier proposera des exercices de théâtre facilement adaptables à vos cours de français.
2.2: Simulation globale « La colocation »
Jérôme Bensch (Frankfurt am Main)
Bei der Simulation globale „La colocation“ handelt es sich um eine vollständige Unterrichtsreihe für die E-Phase. Sie entspricht dem verbindlichen Themenfeld der E.1 „Le cercle familial et amical“ (Familien- und Freundeskreis). Die Simulation spielt 3-4 Jahre in der Zukunft, in der Zeit von Studium oder Ausbildung. Unterschiedliche Wohngemeinschaften mit 3-4 Mitgliedern in unterschiedlichen frankophonen Städten (mit real existierenden Universitäten) organisieren und simulieren ihr gemeinsames Leben realitätsnah (Anträge bei der CAF Beihilfe im Onlineportal, WG-Regeln, offizielle Briefe, spontane Herausforderungen). In diesem Kontext werden eine Vielfalt von Themen aus unterschiedlichen Bereichen behandelt, Rede- und Schreibanlässe geschaffen und wir arbeiten mit modernen Medien. Zum Abschluss der Reihe wird eine mögliche Klausur vorgestellt.
2.3: Excursion(s) à Liège – Entdeckungen und Begegnungen in einer frankophonen Stadt ganz in unserer Nähe
Steffen Obeling (Düren)
In der FNAC in tollen BD stöbern und danach in der boulangerie auf Französisch eine Waffel bestellen… Bei einem Ausflug nach Liège stehen diese Punkte fest auf dem Programm. Jedoch gibt es viel mehr, was in dieser schnell erreichbaren frankophonen Stadt nahe der deutschen Grenze mit Schülerinnen und Schülern möglich ist! In diesem Atelier stellt der Referent kreative und sprachaktivierende Ideen vor, mit denen ein Ausflug nach Lüttich zu einem echten Erkundungs- und Begegnungserlebnis wird.
2.4: Zehn Jahre Eddy Bellegueule! Edouard Louis und sein Bildungsaufstieg als modèle à imiter?
Dr. Stefanie Fritzenkötter (Koblenz)
Vor nunmehr zehn Jahren hat Édouard Louis mit En finir avec Eddy Bellegueule seinen ersten Roman veröffentlicht, dem viele weitere folgten. Sein autobiographisches Werk weist eine hohe Dichte an intensiven Themen auf, die von Armut, Gewalt und Homophobie geprägte Kindheit des Erzählers ebenso wie sein Bildungsaufstieg und die damit einhergehende Entfremdung von seinen Wurzeln. Das Atelier beschäftigt sich mit diesen Themen und zeigt Möglichkeiten auf, sie mit Hilfe von Ausschnitten aus Louis‘ Werk zu unterrichten. Der Fokus liegt auf seinem autobiographischem Essay Qui a tué mon père von 2018, Pflichtlektüre für das hessische Landesabitur 2025.
2.5: Filmanalyse in der Gymnasialen Oberstufe am Beispiel von Anatomie d’une chute
Pia Kessler (Heidelberg)
In diesem Atelier wird die unterrichtspraktische Arbeit mit dem preisgekrönten Spielfilm Anatomie d’une chute (2023) von Justine Triet vorgestellt. Der Film könnte als Justizdrama bezeichnet werden und handelt von einer deutschen Schriftstellerin, die in die Ermittlungen zur ungeklärten Todesursache ihres französischen Ehemanns gerät. Die Kriminalpolizei untersucht den Fall, wobei offenbleibt, ob es sich um einen Unfall, einen Suizid oder einen von Sandra begangenen Totschlag handelt. Die Ermittlungen sind in ihrem Verlauf sehr spannend, der Film zeigt tiefe Abgründe und starke Emotionen und provoziert diese auch bei den Schülerinnen und Schülern: In Anatomie d’une chute werden auch für Schülerinnen und Schüler interessante Themen angesprochen, wie zum Beispiel die Stellung des Sohnes im Kreuzfeuer der sich streitenden Eltern, die Beziehung zu den Eltern, seine besondere Situation als sehbehindertes Kind und sein Einfluss auf den Prozessausgang mit Hinblick auf Schuld oder Unschuld der Mutter. Für den Französischunterricht ist das Thema Mehrsprachigkeit ebenfalls von Interesse.
2.6: Comment interagir avec L’IA pour écrire une meilleure histoire? KI-gestütztes Schreiben als neue Perspektive für die prozessorientierte Textproduktion im Französischunterricht der SI
Britta Linden (Köln)
Die Arbeit mit Modelltexten zur Förderung der Schreibkompetenz und der Bewältigung komplexer Lernaufgaben ist seit der neuen Lehrwerksgeneration von À plus fest im Französischunterricht der Sekundarstufe I verankert. Nun kommen mit den vielfältigen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz weitere Werkzeuge ins Spiel, die Lernenden bei kompetenter Nutzung als individuelle Unterstützung für das Verfassen französischsprachiger Texte dienen können.
Im Rahmen einer konkreten Lernaufgabe für das 3. Lernjahr wird der kompetente, bedarfsgerechte und reflektierte Einsatz von KI-Tools durch die Lernenden in den verschiedenen Phasen des Schreibprozesses einer Geschichte vorgestellt und diskutiert.
Das Atelier bietet zudem abschließend Raum, die Interaktion mit KI im Kontext von Sprachlernkompetenz und Lernerautonomie anhand einer exemplarischen Lernsituation zu diskutieren, denn interagir avec l’IA, c’est aussi apprendre à écrire une meilleure histoire.
2.7: Jede/r lernt anders. Aber wie? – Französisch lernen für alle mit « Tous ensemble »
Falk Staub (Sulzbach)
Jeder und jede lernt anders. Das gilt besonders für das Erlernen einer Fremdsprache. Schülerinnen und Schüler bringen heutzutage die unterschiedlichsten Vorerfahrungen mit in den Unterricht. Es gilt sie bei ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen abzuholen und so weit wie möglich zu bringen.
Durch seine vielseitige Konzeption und seine abwechslungsreichen Medien bietet das neue Tous Ensemble viele Möglichkeiten zur individuellen Förderung Ihrer Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der französischen Sprache: Film – Text – Konzept mit vielfältigen sprachlichen Begegnungsmöglichkeiten – flexibel handhabbarer Grammatikteil mit differenzierenden Übungen – kleinschrittige Aufgabenorientierung mit vielen Wahlmöglichkeiten. Der Referent stellt Ihnen u. a. diese drei wichtigen Elemente vor und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler damit individuell fördern können.
Bitte beachten Sie, den Teilnahmebeitrag rechtzeitig zu überweisen, auch wenn die Anmeldung am Ende keinen Rechnungsbetrag ausweist. Aus organisatorischen Gründen kann die Abrechnung nicht über die Anmeldemaske erfolgen.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Frau Michaela Muth (SSA Gießen)
Das Staatliche Schulamt Gießen freut sich, Sie zum FACHFORUM FRANZÖSISCH 2024 begrüßen zu können.