Digital Wellbeing – Erfolgreiche Selbstregulierung des Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen

Foto von Emily Underworld auf Unsplash

Für: Mitarbeiter*innen aus der Suchthilfe und den Jugendpflegen sowie Sozialarbeiter*innen an Schulen

Es gibt viele Tricks der App-Entwickler, soziale Medien wie Instagram, YouTube oder TikTok möglichst klebrig (Stickness) für die Nutzer zu gestalten. Die Betreiber des Geschäftsmodells der Aufmerksamkeitsökonomie möchten dem Nutzer Zeit stehlen, um ihm in eben dieser so viel „interessenbezogene“ Werbung wie möglich unterzujubeln. Daher müssen wir alle und ganz besonders Heranwachsende lernen, den Medienkonsum ganz bewusst zu regulieren. Wir wollen ja nicht an unserem Smartphone kleben bleiben.

Dieser Workshop deckt die Tricks der App-Entwickler auf und eröffnet technische Möglichkeiten, dem bewusst entgegenzusteuern. Außerdem werden wir gemeinsam Möglichkeiten und Methoden erarbeiten, wie Jugendliche lernen können, ihre Freizeit ressourcenorientiert und gesund zu gestalten und wie sie ihre Aufmerksamkeit bewusst ausrichten können. Wenn Jugendliche auf Online-Plattformen das Gefühl haben, (wieder) die Kontrolle über ihr eigenen Medienkonsum auszuüben, wird das zu mehr Wohlbefinden in einer digitalen Welt (Digital Wellbeing) beitragen.

Termin: 20. Juni 2023
Uhrzeit: 14.00 bis 17:30 Uhr (14:00 ankommen mit Kaffee/14:30 Beginn Input)
Ort: Suchthilfezentrum Gießen | Schanzenstraße 16 |35390 Gießen
Kosten: Keine
Referenten: Thomas Graf (Jugendschutzbeauftragter LKGI) & Luzia Rieß (Fachstelle für Suchtprävention)

Ansprechpartner & Anmeldung:
Thomas Graf (Präventiver Jugendschutz)
mail: thomas.graf(ät)lkgi.de 
phone: 0641 9390-9391
www.lkgi-jugendfoerderung.de

In Kooperation mit dem Suchthilfezentrum Gießen.