„Mobbing beginnt nicht so plötzlich, als wenn ein Lichtschalter betätigt wird, sondern es entwickelt sich“, sagte neulich eine Seminarteilnehmerin. Da hat sie völlig recht. Und das Beste für alle Beteiligten ist, wenn eine Mobbing-Situation gar nicht erst entsteht. Genau da liegt Ihre größte Chance als Pädagog*in: Greifen Sie das Thema an Ihrer Schule präventiv auf. Stärken Sie ein wertschätzendes Miteinander. Ermutigen Sie Ihre Schüler*innen gegen verletzendes Verhalten aktiv zu werden und machen Sie sie handlungssicherer im Umgang mit Mobbing. Denn Mobbing ist ein Angriff auf das Wertesystem Ihrer Schule, fordert Ihre Reaktion und stellt Sie damit vor große Herausforderungen: Wie können Sie angemessen reagieren und ein so vielschichtiges Problem neben all den anderen Aufgaben angemessen aufgreifen?
Im Frühjahr 2021 haben die Digitalen Helden die Cybermobbing-Challenge veranstaltet und gemeinsam mit Pädagog*innen Ideen gesammelt, wie Sie das Thema (Cyber-)Mobbing an Ihrer Schule am besten aufgreifen können. Auf der Grundlage dieser wertvollen Impulse der Pädagog*innen haben sie nun den kostenfreien Online-Kurs Gemeinsam gegen Mobbing erstellt. Er kann Sie unterstützen, das Thema in zwei Doppelstunden präventiv aufzugreifen. Dazu benötigen Sie kein Vorwissen und müssen nur wenig vorbereiten, denn alle Inhalte und Materialien sind komplett ausgearbeitet.
Sie treffen sich mit Ihren Schüler*innen in Präsenz und nutzen die Kursplattform gemeinsam. Dieses Kursvideo ist gleichsam Einstieg und Fallbeispiel für die Diskussionsrunde, die im Zentrum der Unterrichtseinheit steht:
Das Video berührt Sie? Sie möchten Ihre Schüler*innen befähigen, solche Situationen ebenso couragiert zu lösen? Dann registrieren Sie sich jetzt, um Zugang zum Unterrichtsprojekt Gemeinsam gegen Mobbing zu erhalten. Neben dem Kurs zum Unterrichtseinsatz erhalten Sie Zugang zu didaktischen und organisatorischen Hinweisen, die Ihnen bei der Vorbereitung und Umsetzung helfen.
Testen Sie den Kurs an Ihrer Schule! Wenn Sie überzeugt sind davon, dann geben Sie die Information gerne an Ihre Kolleg*innen weiter und integrieren Sie ihn in als festen Bestandteil in Ihrem Präventionskonzept, um Mobbing den Nährboden zu nehmen.