»Kultur trifft Digital« ist ein bundesweites Projekt für sozial- und bildungsbenachteiligte junge Menschen im Alter von 6 bis 18 Jahren. Es ermöglicht das Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien. Dabei werden stets drei aufeinander aufbauende Veranstaltungen durchgeführt: ein Digitaler Orientierungsparcours und zwei Medienpraktische Workshops.
Pressetext der Stiftung Digitale Chancen:
Digital kreativ sein in Zeiten der Pandemie | Kultur trifft Digital Auch für unser Projekt „Kultur trifft Digital“ ist und bleibt die andauernde Pandemie eine Herausforderung. Unter der Berücksichtigung von Schutz- und Hygienemaßnahmen können, gerade in den wärmeren Monaten, Workshops in Form des regulären Präsenzangebots oder als Hybridformat umgesetzt werden. Dennoch müssen immer wieder geplante Veranstaltungen verschoben oder abgesagt werden. Doch es gibt Alternativen: Zusammen mit dem Kommunalen Bildungsbüro und dem MaBuKa Mädchentreff aus Leverkusen hat unsere Medienpädagogin Dörte Stahl im Februar das erste Mal einen rein digitalen Orientierungsparcoursdurchgeführt. In diesem Interview spricht sie von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Gelingensfaktoren und warum es wichtig ist, gerade in Zeiten von Corona, kreative Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen. „Endlich mal was Anderes online machen, endlich mal was Kreatives machen„ Der Online-Orientierungsparcours war ein voller Erfolg – das zeigen auch die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen, die über die Abwechslung zum Homeschooling sehr froh waren. Mirjam Wandhoff vom Bildungsbüro Leverkusen bestätigt: „Auch wenn es ein langer Tag war, hat es ganz fantastisch geklappt. Es war trotz der räumlichen Distanz eine tolle, lebendige Atmosphäre, die die Mädchen in ihren Bann gezogen hat. Am Ende ist die Gruppe richtig zusammengewachsen.“ Im Interview macht unsere Medienpädagogin Dörte Stahl Einrichtungen Mut und erklärt, warum Projekte wie „Kultur trifft Digital“ gerade in Zeiten der Pandemie so wichtig sind: „Wir können mithilfe digitaler Medien enorm kreativ sein, aber die ganze kreative, freie Arbeit fällt im Moment komplett weg. Nicht nur das Beisammensein mit Freund*innen fehlt, sondern all die kreativen Möglichkeiten, sich zu entfalten, sich selbst mit seiner ganzen Persönlichkeit auszudrücken. Unser Projekt gibt den Jugendlichen so viel und kann ihnen diese Zeit erleichtern. Kinder und Jugendliche brauchen Erfahrungsräume, in denen sie erleben, wie man kreativ, aktiv mit digitalen Medien jeder Couleur umgehen kann, davon bin ich fest von überzeugt. Deswegen kann ich alle Einrichtungen nur dazu ermutigen und motivieren, das auszuprobieren.“ …hier weiterlesen… Neugierig geworden? Weitere Informationen zum Projekt sowie Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Webseite. Einen Blick hinter die Kulissen bietet unser Instagram-Kanal. Sie haben Fragen? Wir beantworten sie Ihnen gerne. Schreiben Sie uns eine Mail an info@kultur-trifft-digital.de. Oder bewerben Sie sich direkt mit einer Interessenbekundung über unser Online-Formular. Einige Hard Facts zum Projekt: Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, die aus sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen kommen Bündnispartner: Es müssen sich immer 2 lokale Einrichtungen gemeinsam bewerben, das können sein: Kinder- und Jugendeinrichtungen, Mehrgenerationenhäuser, Familienhäuser, Vereine, Kultureinrichtungen wie Theater, Musikschulen etc., Schulen u.v.m. Format: Insgesamt drei aufeinander aufbauende Veranstaltungen (ein eintägiger Orientierungsparcours, gefolgt von zwei Workshops mit einer Dauer von zwei oder fünf Tagen) Dauer pro Veranstaltungstag: 6 Stunden Außerschulisches Projekt: Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis und darf keinen Schulunterricht ersetzen – daher als Ferien- oder Wochenendprojekt geeignet Medienpädagogische Fachkraft: Speziell geschulte Fachkräfte werden von der Stiftung Digitale Chancen gestellt Technik: Die Stiftung stellt alle nötigen technischen Geräte und Materialien zur Verfügung Finanzierung: Die Kosten werden im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ aus Mitteln des BMBF finanziert. Zuwendungsempfänger ist die Stiftung. Sie verausgabt die Fördermittel selbst, um anfallende Kosten (Verpflegung, Honorarkosten, Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche, Material, Technik) abzudecken Wir freuen uns auf Ihre Interessenbekundung! Ihr Team von „Kultur trifft Digital“ |
Ansprechpartner: Stiftung Digitale Chancen Projektteam „Kultur trifft Digital“ info@kultur-trifft-digital.de https://kultur-trifft-digital.de |