Langeweile in den Ferien? Medienzeit kreativ nutzen

Photo by Yulia Matvienko on Unsplash

In den Ferien werden Computer, Tablet und Smartphone meist intensiver genutzt als sonst. Das muss aber nicht schlecht sein, denn schließlich kann man mit diesen Geräten auch kreativ sein. Welche Kameraeinstellung ist die richtige? Wie schneidet man Videos und wie animiert man Spiele? Solche Fragen kommen auf, wenn man mit Medien kreativ arbeiten will. Mit den richtigen Tools und Infoseiten lernt man schnell die wichtigsten Tricks & Kniffe und kann so die Ferienzeit kreativ gestalten. Das bietet nicht nur einen Mehrwert für die eigene Medienerfahrung, sondern ermöglicht auch eine informierte und kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten. klicksafe stellt empfehlenswerte Angebote vor:
https://www.klicksafe.de/news/medienzeit-kreativ-nutzen

Beauty-Filter: Ich will aussehen, wie mein Selfie!

Photo by Mateus Campos Felipe on Unsplash

Fotofilter auf Instagram, Snapchat & Co. sind für die Bearbeitung von Selfies sehr beliebt. In wenigen Sekunden ist die Haut perfekt rein, die Lippen größer und die Nase kleiner. Das gefilterte Ich könnte jedoch längerfristig zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen führen. klicksafe bietet Tipps zum Umgang mit Beauty-Filtern und Material zum Thema Selbstdarstellung im Internet.

→ Zum Artikel

Was macht mein Kind eigentlich bei Twitch?

Photo by ELLA DON on Unsplash

Die Streaming-Plattform Twitch übt eine große Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Für Eltern bietet klicksafe ein neues Booklet und eine Checkliste, die über den Umgang mit Twitch aufklären. Wie wird Twitch von Kindern und Jugendlichen genutzt? Welche Möglichkeiten kann die Plattform bieten und welche Gefahren sollten Eltern kennen? Auf Twitch tummeln sich vor allem Gamer*innen, die live spielen und dies kommentieren. Auch Bastelvideos, Livemusik und andere Hobbys haben ihren Platz auf der Plattform gefunden.

„Was macht mein Kind eigentlich bei Twitch?“ weiterlesen

Kinderfotos im Internet

Photo by Joshua Alfaro on Unsplash

Bald ist es wieder so weit, die Ferienzeit beginnt und damit auch die Urlaubssaison. Egal ob am Strand, im Meer, in den Bergen oder beim Klettern, beim Shopping und dem Besichtigen von Sehenswürdigkeiten, es werden jede Menge Fotos und Videos gemacht. Viele Eltern teilen ihre schönsten Urlaubsmomente in sozialen Netzwerken. Dabei stehen die Kinder oftmals im Mittelpunkt. Aber sind die Kinder damit auch einverstanden?
Kinder haben Rechte und dazu gehören auch das Recht auf Privatsphäre und die Persönlichkeitsrechte.

„Kinderfotos im Internet“ weiterlesen

Gewaltinhalte im Netz, TV und Computerspielen

Photo by Nadine Shaabana on Unsplash

Fernsehzuschauer werden bei der neuen Folge der Kriminalsendung Zeugen eines Mordes, während zeitgleich auf einem anderen Sender Actionheldinnen und Actionhelden gegen Außerirdische kämpfen. Diese Szenen werden erst am Abend im Fernsehen ausgestrahlt. Und dies aus guten Grund. Kinder und Jugendliche sollen vor Inhalten geschützt werden, welche „geeignet sind, […] [ihre] Entwicklung […] oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu beeinträchtigen“ (§14 Abs. JuSchG).

„Gewaltinhalte im Netz, TV und Computerspielen“ weiterlesen

Sind soziale Medien sozial?

Photo by Karsten Winegeart on Unsplash

Schönheit spielt im Internet eine große Rolle. Überall findet man Fotos oder Videos von tollen Körpern, über Schminktipps oder Fitnessoptimierung. Oft werden ganz bestimmte Schönheitsideale in sozialen Medien verbreitet, die auf einige Kinder und Jugendliche viel Druck ausüben! Die regelmäßige Konfrontation mit unrealistischen Schönheits-, Gesundheits- und Lifestyle-Idealen hat für viele Kinder und Jugendliche erhebliche negative Konsequenzen!
Nicht selten kommt es zu Bodyshaming, Ausgrenzung, Selbstzweifeln, einem problematischen Selbstbild oder gar gefährlichen Essstörungen.

„Sind soziale Medien sozial?“ weiterlesen

Gemeinsam gegen Mobbing! – Kurs gegen (Cyber-)Mobbing mit den Digitalen Helden

Foto von Mikhail Nilov: https://www.pexels.com/de-de/foto/madchen-zimmer-kinder-studenten-7929423/

„Mobbing beginnt nicht so plötzlich, als wenn ein Lichtschalter betätigt wird, sondern es entwickelt sich“, sagte neulich eine Seminarteilnehmerin. Da hat sie völlig recht. Und das Beste für alle Beteiligten ist, wenn eine Mobbing-Situation gar nicht erst entsteht. Genau da liegt Ihre größte Chance als Pädagog*in: Greifen Sie das Thema an Ihrer Schule präventiv auf. Stärken Sie ein wertschätzendes Miteinander. Ermutigen Sie Ihre Schüler*innen gegen verletzendes Verhalten aktiv zu werden und machen Sie sie handlungssicherer im Umgang mit Mobbing. Denn Mobbing ist ein Angriff auf das Wertesystem Ihrer Schule, fordert Ihre Reaktion und stellt Sie damit vor große Herausforderungen: Wie können Sie angemessen reagieren und ein so vielschichtiges Problem neben all den anderen Aufgaben angemessen aufgreifen?

„Gemeinsam gegen Mobbing! – Kurs gegen (Cyber-)Mobbing mit den Digitalen Helden“ weiterlesen

Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie stoppen – Infos für Eltern

Verbreitung strafrechtlich relevanter Inhalte über Social Media auf mobilen Endgeräten durch Messenger Dienste wie WhatsApp, Instagram, TikTok, Snapchat 

Nicht alles, was mit Smartphones gesehen, gelesen und geteilt werden kann, ist harmlos und macht Spaß. Inhalte können Angst machen oder sind sogar verboten. 

„Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie stoppen – Infos für Eltern“ weiterlesen