Liebe IServ-Nutzer,
die IServ-Schulcloud ist wieder erreichbar. Gestern erfolgte der Umzug auf einen leistungsstärkeren Server. Damit sollte ein stabile und schnelle Performance gewährleistet sein.
Ihr Team vom M@AUS-Medienzentrum
Liebe IServ-Nutzer,
die IServ-Schulcloud ist wieder erreichbar. Gestern erfolgte der Umzug auf einen leistungsstärkeren Server. Damit sollte ein stabile und schnelle Performance gewährleistet sein.
Ihr Team vom M@AUS-Medienzentrum
Quelle: Konzept_Lernen_auf_Distanz_mit_IServ
Flexibles Lernen von zu Hause
Der umgedrehte Unterricht basiert auf der Grundidee, dass für die Vermittlungs- und Rezeptionssituation kein gemeinsamer Ort erforderlich ist. Die Inputphase wird nach Hause verlagert, wo die Lernenden sich mit Hilfe von Online-Material (zum Beispiel Videos, die über YouTube bereitgestellt werden) auf den gemeinsamen Unterricht vorbereiten. Damit wird ein flexibles Lernen unabhängig von Ort und Zeit möglich. Jeder bestimmt selbst, wann und wo er lernt. Dabei können die Inhalte im eigenen Tempo erarbeitet werden: Die Lernenden können sich die Videos in Ruhe ansehen und, wenn etwas nicht verstanden oder vergessen wurde, die Sequenz erneut anschauen.
Die verschiedenen Lernphasen
Präsenzlernphase > direkte Kommunikation im Klassenverband – unterstützt durch Aufgabenmodul > Synchron > Schule > direktes Feedback im Klassenverband möglich
Selbstlernphase >eigenständig – Aufgabenmodul> eigenes Tempo > Asynchron > Wochenplan (Padlet) – Projektplan > unterstützt durch Videos oder interaktive Übungen > Schule – zuhause > Feedback durch Kollaborative Peergroup – Messenger – Video – geteilte Dokumente
Syncrone Lernphase digital > direkte Kommunikation Videomodul >Synchron >vorgegebenes Lerntempo > zuhause > direktes Feedback
Merksatz:
Unterricht sollte in Zukunft so konzipiert werden, dass die Lernarrangements sowohl im Präsenz als auch im Distanzunterricht stattfinden können. Aus diesem Grund ist das Anlegen aller Inhalte im zur Verfügung stehenden Aufgabenmodul von IServ oder alternativ in MS Teams, Padlet zwingend erforderlich.
Präsenzlernphase
Selbstlernphase
syncrones Unterrrichten digital
Jochen Leeder (Mauszentrum)
Das Modul Videokonferenzen von IServ hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten zu einem der wichtigsten Module im Schulalltag entwickelt und wird weiterhin eine zentrale Rolle einnehmen. Störungsfreie Konferenzen mit über 100 Teilnehmer(innen) sind dabei möglich, denn sie laufen über leistungsstarke, von IServ gehostete Server. Jedoch können auch Sie zum Erfolg der Videokonferenzen beitragen.
Für einen reibungslosen Ablauf geben wir Ihnen gerne einige Empfehlungen an die Hand:
„IServ-Videokonferenz: Empfehlungen für den Schulstart“ weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat Schulen erneut aufgezeigt, dass digitale Lernangebote im Jahr 2020 unabdingbar sind. Die Internetseite www.learningapps.org kann für nahezu jedes Schulfach in der Grundschule verwendet werden. Sie bietet sowohl Möglichkeiten im Präsentunterricht als auch im Homeschooling eingesetzt zu werden.
In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Funktionen der Internetseite erklärt. Es werden gelungene Apps vorgestellt. Ebenfalls werden Chancen und Grenzen der Seite aufgezeigt sowie Einsatzmöglichkeiten für Homeschooling und den Präsenzunterricht thematisiert.
Die App TikTok ist eine der populärsten Anwendungen unter Kindern und Jugendlichen.
TikTok ist Social Media Plattform und Video App in einem. Zu einer bunten Sammlung an bekannten Popsongs, beliebten Audios und Zitaten, können User tanzen, singen oder sprechen. Eigene Kurzvideos können aufgenommen werden und mit der Öffentlichkeit oder den Freunden geteilt werden. Die meisten Videos sind nur 15 oder 60 Sekunden lang. Bestimmte Videos lösen einen richtigen Hype aus, werden nachgeahmt oder im Sinne einer Challenge weitergeführt.
Als aufstrebende Lieblingsapp der ganz jungen Internetgeneration wird TikTok als Spaß- aber auch als Informationskanal immer stärker genutzt. Doch was genau macht diese Faszination aus und wo kann es problematisch werden? Wer steckt eigentlich dahinter und welche Daten gebe ich von mir preis? Welche Tipps kann ich Eltern geben? Welche Herausforderungen ergeben sich für den pädagogischen Alltag?
„Selbstdarstellung im Netz – am Beispiel TikTok – Online-Fortbildung am 05.02.2021“ weiterlesen
In der Fortbildungsveranstaltung werden der Aufbau und die den Lehrkräften kostenlos zur Verfügung gestellten Angebote der Medienzentren vorgestellt. Bspw. bietet der Edupool Hessen professionelle Unterrichtsvideos und didaktische Materialien zum direkten Unterrichtseinsatz.
Inhalte:
Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem IServ-System und richtet sich damit vornehmlich an Lehrkräfte, die bisher nur wenig Praxiserfahrung im Umgang mit dem System gemacht haben oder eine Auffrischung wünschen. Eine weitere Zielgruppe sind Schulen, die neu mit dem IServ-System ausgestattet wurden.
Thematisiert werden das Anmeldeverfahren, die Web-Oberfläche, Dateienablage, Kalender-, Buchungs- und Druckfunktion, Aufgaben-, Messenger- und Video-Modul, WLAN, sowie das Einrichten des Schnellzugriffs.
„IServ-Anwenderschulung – Basisfunktionen: Online-Fortbildung am 14.01. und 26.01.2021“ weiterlesen
Inhalt:
Durch die Corona-Pandemie erhält die Videokonferenz mit Schüler*innen einen enormen Aufwind. Neben den vielen technischen Herausforderungen ist auch die inhaltliche Gestaltung neu und ungewohnt. Im SSA GI-VB wurde vor längerer Zeit die Schulserverlösung IServ angeschafft, in die im April BigBlueButton als Videomodul integriert wurde. In einer Online-Fortbildung soll LuL die Erstellung eines virtuellen Klassenraumes und dessen Benutzung erläutert und praktisch trainiert werden.
„IServ-Videomodul (BigBlueButton): Online-Fortbildung am 13.01.2021“ weiterlesen
Mehrere Bundesländer haben angekündigt, dass ab Montag, den 14.12.2020 ein freiwilliges Homeschooling für die Lernenden möglich sein soll.
Da IServ von einem enormen Ansturm auf die Videokonferenzen ausgehen, wurden kurzfristig die Serverkapazitäten für Montag verzehnfacht.
Trotzdem würden wir Sie bitten, die Last möglichst zu verteilen. Für einen reibungsfreien Ablauf empfehlen wir:
Haben Sie trotz der Berücksichtigung unserer Empfehlungen Probleme bei einer Videokonferenz, kann die Funktion „Reparieren“ hilfreich sein. Fordern Sie zunächst alle Teilnehmer(innen) auf, in dem virtuellen Raum zu bleiben. Verlassen Sie als Ersteller des Raumes die Videokonferenz und wählen Sie die Schaltfläche „Reparieren“ auf der Übersichtsseite des Konferenzraumes aus. Warten Sie dann, bis alle Teilnehmer(innen) automatisch in einen neuen Raum umgeleitet werden.
Ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende entgegen, mit ungewöhnlichen Herausforderungen für Erwachsene und Kinder. In der Adventszeit stellt sich nun die große Frage, wie fröhlich wird das Weihnachtsfest 2020? Kann eine frohe Weihnacht überhaupt gelingen und wenn ja wie? In den Familien und Klassen wird dieses Thema sicher gerade intensiv diskutiert. Die Aktion Schulstunde des Rundfunk Berlin-Brandenburg bietet nun dafür eine vorweihnachtliche Sondersendung, in der genau diese Fragen kindgerecht beantwortet werden:
https://www.rbb-online.de/schulstunde/