Escape Room ist hervorragend geeignet in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, auf Freizeiten und allen anderen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Wie das umgesetzt werden kann wird anhand von 2 exemplarischen Beispielen vorgestellt. Beide Spiele dienen als Eindruck, was mit Escape Games möglich ist und was es dazu alles braucht. Sie sind mobil, also nicht von den jeweiligen Örtlichkeiten abhängig, in denen sie stattgefunden haben.
Es ist vollbracht! Die Videoreihe „Hybridlernen – Gedanken – Ideen – Standpunkte“ … ist am Start… Danke an das Team des Medienzentrums Frankfurt und ganz speziell an Merten Giesen, Dietlind Dietrich & Jörn E. von Specht
…mit Beiträgen von Axel Krommer und Stefan Ruppaner (Alemannenschule Wutöschingen – Deutscher Schulpreis)
Diese Veranstaltung dient der Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit dem IServ-System und richtet sich damit vornehmlich an Lehrkräfte, die bisher nur wenig Praxiserfahrung im Umgang mit dem System gemacht haben oder eine Auffrischung wünschen. Eine weitere Zielgruppe sind Schulen, die neu mit dem IServ-System ausgestattet wurden.
Visualisieren – durch Bilder und Kreativität nachhaltiger lernen: Unterrichtsbeispiele aus den Fächern, Mathematik, Deutsch und Englisch
Um Unterrichtsinhalte nachhaltiger zu gestalten, lernen die Teilnehmer*innen unterschiedliche handwerkliche und digitale Tools kennen.
Anhand von Beispielen aus den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch werden Einsatzmöglichkeiten von Sketchnotes, Google VR Tour Creator und Lapbooks aufgezeigt. Die vorgestellten Tools eignen sich fächerübergreifend sowohl für den Präsenz- als auch für den Fernunterricht.
Dieser Halbtagsworkshop macht Sie mit digitalen Ressourcen (Apps und Websites) vertraut, die Sie in ihrem Unterricht für das gezielte Training der zentralen Sprachkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen sowie auf für die Wortschatz- und Grammatikarbeit nutzen können. Jede Einheit beinhaltet die Vorstellung einer Auswahl geeigneter Tools und möglicher Einsatzszenarien durch die Dozentin, die die Teilnehmer dann reflektieren und üben. Die Veranstaltungsmaterialien werden den Teilnehmern zwecks Nachlese und Implementierung von Tools im Unterricht digital zur Verfügung gestellt.
Inhalte der Veranstaltung: In diesem Workshop geht es darum, das iPad aus Lehrer- wie aus Schülerperspektive als Unterrichtswerkzeug kennenzulernen. Ausgehend von einer Einführung in die Bedienungsmöglichkeiten werden die verschiedenen Medienkompetenzen wie Recherchieren, Präsentieren und Produzieren anhand ausgewählter Unterrichtsszenarien exemplarisch vorgestellt und praktisch erprobt.
Inhalt: In Zeiten von Distanzunterricht bietet das Padlet eine einfache Form, miteinander in Kontakt zu bleiben. Das Padlet ist eine digitale Pinnwand. Sie strukturiert Unterrichtsinhalte, eignet sich gut als Kommunikationsmittel oder für den Einsatz im Flipped Classroom. Auch Erklärvideos und Tagespläne können auf der Plattform einfach abgelegt und mit der Klasse geteilt werden. Padlets lassen sich problemlos auf dem Handy, Computer oder Tablet über einen Zugangscode öffnen, ohne Anmeldung und Passwort.
In der Online-Fortbildung – bekommen Sie einen Überblick über Padlets und seine Funktionen. – sehen wir uns Praxisbeispiele an. – beleuchten wir verschiedene didaktische Anwendungsmöglichkeiten. – erstellt sich jeder einen eigenen Zugang. – erstellen Sie ein eigenes Padlet. – gibt es Zeit für die Vorstellung der Padlets, Fragen, Austausch und weiterführende Ideen.
Zielgruppe: Förderschule, Grundschule und Sek. I Voraussetzungen: Computer, Internetzugang, gut funktionierende Internetverbindung/W-LAN Termin: Dienstag, 01.12.2020 | 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Ort: Online-Fortbildung Referent*in: Laila Nakhla Schulungskosten: keine Kosten
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz: – Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes – Medien und Schulentwicklung
Die Corona-Pandemie hat Schulen erneut aufgezeigt, dass digitale Lernangebote im Jahr 2020 unabdingbar sind. Die Internetseite www.learningapps.org kann für nahezu jedes Schulfach in der Grundschule verwendet werden. Sie bietet sowohl Möglichkeiten im Präsentunterricht als auch im Homeschooling eingesetzt zu werden.
In diesem Kurs lernen Sie, warum agiles Zeitmanagement im digitalen Zeitalter besser funktioniert als alte Zeitmanagement-Methoden. Sie lernen, wie Sie Projektmanagementsoftware und Kanban-Systeme in kleinen Teams sinnvoll nutzen und dadurch die Selbstorganisation an Ihrer Schule achtsam und auf Augenhöhe fördern können.