Der Meeresbiologe, Abenteurer und Umweltschützer Robert Marc Lehmann veranstaltet einen Wettbewerb, bei dem man eine professionelle Kameraausrüstung im Wert von 10.000 Euro gewinnen kann. Nehmt als Klasse, zu zweit oder alleine mit eurem Umweltschutz- oder Tierschutzprojekt teil. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen findet ihr im YouTube-Video: https://youtu.be/tsGZKVQBLOc
Achtung: Die Fortbildung ist auf den 15.12.2021 verlegt worden und wird online durchgeführt!
Photo by Brett Jordan on Unsplash
Die Pandemie zeigt, dass hybride Unterrichtsszenarien mit dem Einsatz digitaler Medien zum Alltag jeder Lehrkraft gehören und in diesem Kontext die analoge Unterrichtsvorbereitung zunehmend von der digitalen abgelöst wird.
Das iPad dient mittlerweile vielen Lehrkräften als Endgerät, welches zum Unterrichten und zur unmittelbaren Unterrichtsvorbereitung eingesetzt wird. Unterrichtsmedien jeglicher Art müssen schnell griffbereit sein und dies verlangt eine sinnvolle Struktur im Bereich der Dateiablage, des Sammelns und Organisierens von Inhalten. Die CODER- wie auch die PARA-Methode gibt diesen notwendigen Schritten einen geordneten Rahmen und hilft jeder Lehrkraft sich digital agiler auf dem mobilen Endgerät zu organisieren.
Soziale Medien werden im Freundeskreis Ihrer Kinder zu unausweichlichen Kommunikationskanälen. Das Kontakthalten und die Teilhabe an Kommunikationsprozessen ist hierbei ein wesentliches Nutzungsmotiv. WhatsApp, Instagram und TikTok gehören mittlerweile zur digitalen Lebenswelt von Heranwachsenden und haben starken Einfluss auf die Entwicklung Ihrer Kinder.
Der Edupool Hessen bietet für Lehrkräfte professionelle Unterrichtsvideos und didaktische Materialien zum direkten Unterrichtseinsatz. Kurze Laufzeiten, klare Sequenzierung, Zusatzmaterial wie Arbeitsblätter etc. zeichnen die meisten Filme aus. Filme lassen sich mit wenigen Klicks zur Medienliste zusammenstellen und diese für Schüler*innen freigeben. So können Filme nicht nur herkömmlich im Unterricht vorgeführt, sondern auch in selbständigen Arbeitsphasen genutzt oder als Hausaufgaben gegeben werden.
Zielgruppe: Eltern und Pädagog/innen in Kindertageseinrichtungen und Schulen
Kinder wachsen wie selbstverständlich mit Medien auf, doch dabei ergeben sich gerade mit Blick auf die Medienerziehung verschiedene Fragen für Erziehungsberechtige und pädagogische Fachkräfte. Um Antworten auf diese Fragen zu liefern, bietet die Medienanstalt Hessen kostenlose Online-Medienabende zu folgenden Themen an:
Stress im Klassenchat, Ärger mit verbreiteten TikTok-Videos, Unwissen über gespeicherte Daten bei Snapchat…
Das Smartphone ermöglicht nicht nur Spiel, Spaß und Kreativität, sondern erfordert auch einen medienkompetenten Umgang. In Zeiten verstärkter Online-Kontaktpflege ist es umso wichtiger, Medienkompetenz zu schulen. Hier knüpft das etablierte Schulprojekt Webklicker an. Das Projekt wurde speziell für Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 konzipiert.
Sie interessieren sich für kreative digitale Angebote zur Filmbildungspraxis im Unterricht oder wollten schon immer mehr darüber lernen? Oder Sie haben schon Erfahrungen mit Film im Unterricht gemacht, die Sie teilen möchten? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Ob Workshop vor Ort oder Barcamp online, für jede/n ist etwas dabei.
Interessant für: Eltern und Pädagog*innen ohne Vorkenntnisse zu Videospielen
Während des Lockdowns in der Corona-Zeit haben viele Eltern sorgenvoll die gestiegene Mediennutzung ihrer Kinder beobachtet. Videospiele machen einen großen Teil der von Jugendlichen konsumierten Medien aus. Dabei zocken Jugendliche nicht nur selbst auf Switch, Playstation und Co., sie schauen auch Gamer*innen und Influencer*innen auf Plattformen wie YouTube beim Spielen von Videospielen zu. So entstehen neue Vorbilder und Trends, die den jugendlichen Zeitgeist prägen.
Workshops, Diskussionen, Gesprächsrunden und kreatives Rahmenprogramm – all das und noch vieles mehr bietet die Youth Media Convention – die Veranstaltung für junge Medieninteressierte zwischen 14 und 27 Jahren. Lerne medienrelevante Skills, tausch dich mit Persönlichkeiten aus der Medienbranche aus und vernetze dich mit Gleichgesinnten. Unter dem Motto „Beyond Media – Medien & Aktivismus neu denken“ geht es dieses Jahr um die verschiedensten Themen aus den Bereichen Journalismus, Politik, Bildung und Kreativindustrie. Vor Ort im Zentrum Berlins oder digital von überall aus erwarten dich vier Tage voller Input und Inspiration!
Für haupt-, neben- und ehrenamtliche Multiplikator*innen aus der Vereins- und Jugendarbeit
Die Veröffentlichung von Bildaufnahmen (Foto und Video) in der Vereins- und Jugendarbeit ist wichtiges Element in der Außendarstellung und in der Kommunikation nach innen. Lustige und schöne Momente im Vereinsleben über WhatsApp auszutauschen oder in der Jugendarbeit über Angebote mit authentischen Bildern auf Instagram zu informieren, sind hier nur zwei Anwendungsbeispiele. Doch welche Bildrechte müssen bei der Veröffentlichung über digitale Kommunikationskanäle beachtet werden?