English to Go Online-Fortbildungen: Apps & Co fürs Sprachenlernen am 24.02.2022 sowie Grammatik- und Wortschatzarbeit am 09.03.2022

Bild von Наталия Когут auf Pixabay

Apps & Co fürs Sprachenlernen

Im „Dschungel“ der Möglichkeiten von digitalen Anwendungen, die für das Sprachenlernen mittlerweile angeboten werden, sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Dieser Halbtagsworkshop soll Ihnen bei der Orientierung helfen und die Frage beantworten, wie „Digitalisierung“ in Ihrem Fremdsprachenunterricht praktisch aussehen kann. Er macht Sie systematisch mit konkreten digitalen Ressourcen (Apps und Websites) vertraut, die empfehlenswert sind und die Sie in Ihrem Unterricht für das gezielte Training der zentralen Sprachkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen nutzen können. Außerdem können Sie nach dem Workshop einzelnen Schülern bei Bedarf individuell besser Tipps geben, welche digitale Ressourcen sie zur Verbesserung einzelner Sprachkompetenzen nutzen können.

„English to Go Online-Fortbildungen: Apps & Co fürs Sprachenlernen am 24.02.2022 sowie Grammatik- und Wortschatzarbeit am 09.03.2022“ weiterlesen

Erste Schritte in Minetest: Online-Fortbildung am 24.02.2022

Photo by Toby56 on Unsplash

Minetest ist ein freies Open-World-Spiel und im Spieldesign vergleichbar mit dem bei Kindern und Jugendlichen populären Spiel Minecraft. In zufällig generierten Welten, die aus Blöcken bestehen, können Spieler:innen verschiedene Rohstoffe abbauen, diese miteinander kombinieren und eine virtuelle Welt nach Belieben gestalten.

„Erste Schritte in Minetest: Online-Fortbildung am 24.02.2022“ weiterlesen

Meine Schule ohne Mobbing – Online-Seminar am 08.02.2022

Photo by Isaiah Rustad on Unsplash

Neulich spielte sich folgende Situation im Klassenchat der 6b ab:

Andreas: „Was hatte Miri denn heute an?“
Timur: „geht gar nicht sowas!“ 
Natasha: „würd mich so nie ausm Haus traun“

Was passiert hier? Einer aus der Klasse greift seine Mitschülerin verbal an. Und alle Klassenkamerad*innen schauen dabei online zu. Mehr noch – einige steigen sogar mit ein und unterstützen ihn und seine Aussagen. Solche und ähnliche Situationen gehören für viele junge Menschen leider zum Alltag dazu. Doch wie können Zuschauer*innen hier eingreifen und dadurch Schlimmeres verhindern? 

„Meine Schule ohne Mobbing – Online-Seminar am 08.02.2022“ weiterlesen

Schnell sein und an den kostenlosen (iPad)Workshops der Hopp-Foundation teilnehmen

Die Hopp-Foundation bietet Fortbildungen in den Bereichen Informatik, Medienbildung und zu neuen Lehr- und Lernmethoden für Lehrende an Grund- und weiterführenden Schulen an. In den Veranstaltungen wird großer Wert auf praxisnahe Vermittlung gelegt, weswegen diese mehrheitlich von Lehrkräften durchgeführt werden, die ihre Unterrichtserfahrungen in die Workshops einbringen.

Die Workshops sind immer schnell ausgebucht. Also besser zeitnah anmelden!
https://www.hopp-foundation.de/lehrer/?category=&school=&type=true&from=&until=

ePartizipation – Digitale Wege zur jugendgerechten Beteiligung an Kommunalpolitik im ländlichen Raum

Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit, der außerschulischen Bildungsarbeit und Kreisverbindungslehrkräfte

Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und dem strukturellen Wandel im Landkreis Gießen stellt sich die Frage, wie junge Menschen für die Kommunalpolitik gewonnen werden können. Die Herausforderung besteht darin, wirkungsvolle Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen, die sich an der (digitalen) Lebenswelt von jungen Menschen orientieren und eine unmittelbare Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse realisieren. Die Digitalisierung bietet hier die Chance, eine digitale Plattform bzw. Infrastruktur für politisch engagierte Jugendliche aufzubauen.

„ePartizipation – Digitale Wege zur jugendgerechten Beteiligung an Kommunalpolitik im ländlichen Raum“ weiterlesen

Unterrichtsorganisation mit Microsoft OneNote: Fortbildung am 16.02.2022 in Gießen

Die Teilnehmer/-innen lernen die Möglichkeiten einer schnellen, aktuellen, nachhaltigen und übersichtlichen Unterrichtsvorbereitung durch die Nutzung von Microsoft OneNote auf dem heimischen PC oder mobilen Endgeräten kennen.

„Unterrichtsorganisation mit Microsoft OneNote: Fortbildung am 16.02.2022 in Gießen“ weiterlesen

Internet Pornografie bei Kindern und Jugendlichen: Online-Fortbildung am 16.02.2022

Nicht nur durch die Corona-Pandemie verstärkt, nimmt das Thema Pornografie Konsum bei Kindern und Jugendlichen, die Weiterverbreitung von Nacktbildern sowie Sexting immer mehr Raum ein. Wir wollen uns mit dem Thema genauer beschäftigen und auseinandersetzten. Was passiert online? Was ist das faszinierende daran erotische Bilder von sich oder anderen zu versenden? Ist das heutzutage normal? Wann wird dabei eine Grenze überschritten? Welche Auswirkungen hat das auf Kinder und Jugendliche?

„Internet Pornografie bei Kindern und Jugendlichen: Online-Fortbildung am 16.02.2022“ weiterlesen

Multiplayer (Online)Apps – Der Spaß des gemeinsamen Daddelns: Seminar am 11.02.2022 in Frankfurt

für Pädagoginnen, Pädagogen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Sozial- und Bildungsarbeit

Ob Among Us, Skribble.io oder Spaceteam, Multiplayer (Online) Apps sind Spieleanwendungen, die es mehreren Teilnehmenden ermöglicht, Aufgaben gemeinsam zu lösen oder auch gegeneinander anzutreten. Dabei kommt als digitales Spielbrett ein iPad oder Tablet zum Einsatz. Gespielt wird im eigenen Wlan- Netz oder Online. In diesem Workshop laden wir Sie ein, verschiedene (Online) Mehrspieler-Anwendungen zu testen und ihre Besonderheiten kennenzulernen, die von einfachem Zeitvertreib bis zur Initiierung gruppendynamischer Prozesse reichen können. Finden Sie hier auch heraus, was für ein Spielertyp Sie sind. Der Einsatz von (Online) Multiplayer Spielen eignet sich hervorragend in der Jugend- und Bildungsarbeit.

„Multiplayer (Online)Apps – Der Spaß des gemeinsamen Daddelns: Seminar am 11.02.2022 in Frankfurt“ weiterlesen

Rotes Licht – grünes Licht!? Warum die gewaltvolle Netflixserie „Squid-Game“ von Kindern auf Schulhöfen nachgespielt wird: Online-Workshop am 18.01.2022

Photo by Vadim Bogulov on Unsplash

Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem die südkoreanische Produktion und ihre Adaption durch Kinder und Jugendliche auf deutschen Schulhöfen nicht in der Presse-Berichterstattung thematisiert werden. Daher möchten wir mit dieser Veranstaltung eine Einführung in die für Kinder und Jugendliche aktuell sehr beliebte Serie „Squid Game“ sowie eine medienpädagogische und psychologische Einordnung geben.

„Rotes Licht – grünes Licht!? Warum die gewaltvolle Netflixserie „Squid-Game“ von Kindern auf Schulhöfen nachgespielt wird: Online-Workshop am 18.01.2022“ weiterlesen