Gruppenchats: Unterrichtseinheit für die Grundschule

Klassenchats können zwar sehr praktisch sein, doch unangemessenes Verhalten kann schnell das Miteinander in der Gruppe beeinträchtigen. Wie alle Mitglieder eines Gruppenchats respektvoll und harmonisch miteinander umgehen können, zeigt “so geht MEDIEN”-Moderatorin Soraya. Dazu gibt es hier eine Unterrichtseinheit mit Video, Arbeitsblatt und einem Ablaufplan für die Stunde.

Passgenaue Medien für die Berufsschule – Studyflix-Medien für Auszubildende im Edupool

Ab sofort stehen Ihnen hessenweit in Ihrem Edupool alle Studyflix-Medien für Auszubildende werbefrei zur Verfügung. Die Medien umfassen hierbei die folgenden fünf Themenfelder:

  • Kaufmännisches
  • Industrie und Mechanik
  • IT & Elektronik
  • Chemie und Medizin
  • Sonstiges

Jeder einzelne Bereich bietet eine Vielzahl von Erklärvideos zu verschiedenen Unterthemen. So geht es im kaufmännischen Bereich unter Buchhaltung beispielsweise um das Realisationsprinzip während in Industrie und Mechanik auf die Grundlagen der Thermodynamik eingegangen wird. In IT & Elektronik können die Grundlagen beim Programmieren mit Python erlernt werden und bei Chemie und Medizin geht es unter anderem um Analytische Chemie. Unter Sonstiges wird erklärt, wie ein Startup gegründet werden kann und es gibt zudem zahlreiche Lerntipps und mathematische Grundlagen zu entdecken.

Alle Medien können über den Edupool aufgerufen und den Schülerinnen und Schülern freigegeben werden.

Verantwortungsvoll im digitalen Raum bewegen: kostenloses Mentorenprogramm der Digitalen Helden

Immer wieder heißt es, junge Menschen müssten lernen, sich sicher und verantwortungsvoll im digitalen Raum zu bewegen. So verständlich und richtig die Forderung nach dieser wichtigen Gegenwarts- und Zukunftskompetenz, so bekannt das Problem: Medienbildung an Schulen ist immer noch nicht flächendeckend etabliert. Dabei gibt es genug engagierte Lehrkräfte, die sich dem Thema annehmen möchten. Doch oftmals fehlt schlicht die Zeit und die nötige Struktur für die Verankerung im Stundenplan.

„Verantwortungsvoll im digitalen Raum bewegen: kostenloses Mentorenprogramm der Digitalen Helden“ weiterlesen

Ideenwettbewerb für Schulklassen: KI & Wir: Entdeckt, gestaltet, verbessert!

Welche Rolle spielt KI bereits in eurem Alltag? Welche Probleme in eurer Schule, Familie oder Gemeinschaft könnte KI helfen zu lösen? Und welche kreativen Ideen habt ihr, um die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI zu verbessern?

Teilt eure kreativen Konzepte, Ideen und Visionen für den Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler „KI & Wir: Entdeckt, gestaltet, verbessert!“ mit! Überzeugt die Jury, sichert euch tolle Gewinne und die Vorstellung eures Projekts auf der Aktionsseite.

Teilnahmeschluss: 31.07.2025
Mehr infos: https://fobizz.com/de/ki-wettbewerb/

„Wir machen TikTok!“ am 2. Juni 2025 – Veranstaltungsreihe „Pädagogik in Social Media“

Foto von Amanda Vick auf Unsplash

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Jugend- und Bildungsarbeit, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an Schulen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Medienpädagogik

TikTok ist längst mehr als nur eine Plattform für kurze Videos, es ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.

Doch was macht den Reiz von TikTok aus? Welche Formate und Stile prägen die Plattform? Und wie lässt sich diese sinnvoll in der Kinder- und Jugendarbeit einsetzen?

„„Wir machen TikTok!“ am 2. Juni 2025 – Veranstaltungsreihe „Pädagogik in Social Media““ weiterlesen

„Mein Kind will ein Smartphone – was nun?“ Workshop am 17.05.2025 in Buseck

Photo by Luke Porter on Unsplash.com

Für Eltern und Interessierte

Wenn Sie Ihrem Kind ein eigenes Smartphone zur Verfügung stellen, steht es vor einer entscheidenden Schwelle in die digitale Welt. Denn spätestens mit der elterlichen Erlaubnis beginnt für Kinder die Digitalisierung des (Familien-) Lebens. Das wirft viele Fragen auf, zum Beispiel:

  • Welche persönlichen Daten unseres Kindes möchten wir bei der Einrichtung von Accounts im Internet angeben?
  • Wie können wir Einstellungen zum Jugendschutz auf dem Smartphone vornehmen?
  • Wie können wir in der Familie Nutzungszeiten gemeinsam vereinbaren?
  • Wie schützen wir unser Kind vor Internetkriminalität?

„„Mein Kind will ein Smartphone – was nun?“ Workshop am 17.05.2025 in Buseck“ weiterlesen

#TrikotTag am 20. Mai 2025 – Wir sind viele!

Bildrechte & Quelle: https://www.brandox.com/sportdeutschland/themenmonate#Trikottag%202025

Am 20. Mai 2025 findet in ganz Deutschland der dritte Trikottag statt. Alle sind dazu aufgerufen, mitzumachen!

Was ist der Trikottag?

Der Trikottag ist der nationale Aktionstag für den Vereinssport in Deutschland. Er ist eine Aktion des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und seiner Mitgliedsorganisationen. Beim Trikottag geht es darum, Sichtbarkeit für die Sportvereine zu schaffen und für das, was sie tagtäglich für die Menschen und für unsere Gesellschaft leisten. Sport im Verein trägt zur Gesundheit der Menschen bei, er verbindet, ist Motor für Integration und Inklusion und einer der ganz wenigen Orte, an denen Menschen noch zusammenkommen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder anderer Merkmale.

„#TrikotTag am 20. Mai 2025 – Wir sind viele!“ weiterlesen

Calli:bot 2

Der Calli:bot 2 ist ein fahrbarer Roboter-Untersatz für den Calliope mini. Er verwandelt den Calliope mini in einen kleinen, programmierbaren Fahrroboter, der mit verschiedenen Sensoren (wie Linien- und Ultraschallsensoren) sowie LEDs ausgestattet ist. Die Programmierung erfolgt einfach und kindgerecht über grafische Editoren wie MakeCode oder Open Roberta, wahlweise per Tablet oder PC.

Einsatzmöglichkeiten in der Schule

Calli:bot 2 eignet sich hervorragend für den Unterricht, insbesondere in den Bereichen Informatik, Technik und Sachunterricht:

• Programmieren lernen: Die Schülerinnen und Schüler können den Roboter mit einfachen Blockprogrammen steuern und so spielerisch Programmierlogik und Algorithmen verstehen.
• Experimente und Projekte: Der Calli:bot 2 kann Linien folgen, Hindernissen ausweichen oder Distanzen messen – ideal für praktische Aufgaben, Wettbewerbe oder Projektwochen.
• Teamarbeit und Problemlösen: Durch das gemeinsame Planen, Bauen und Programmieren werden soziale Kompetenzen und kreatives Denken gefördert.
• Niedrige Einstiegshürde: Dank der einfachen Handhabung und kindgerechten Programmierumgebung ist der Calli:bot 2 bereits für Grundschulkinder geeignet.

Typische Unterrichtsszenarien sind z. B. das Programmieren von Fahrmanövern, das Lösen von Labyrinthen, Wettrennen, das Folgen von Linien oder das Ausweichen vor Hindernissen. Auch kreative Projekte wie das Steuern per Bluetooth oder das Kombinieren mit anderen elektronischen Bauteilen sind möglich.

Im Medienzentrum Gießen können Sie den Calli:bot 2 kostenfrei ausleihen.
Bei Fragen oder Interesse helfen wir gerne weiter, rufen Sie uns bitte an (Medienzentrum Gießen: 06 41-94 84 84 9-18, Medienzentrum Lauterbach: 0 66 41-96 69-70) oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Deep Talk zu Deep Fakes – Pädagogische Perspektiven zu KI und Jugendschutz: Online-Konferenz am Mittwoch, den 19.03.2025

Am Mittwoch, den 19.03.2025 von 12.00-13.30 Uhr veranstaltet Gutes Aufwachsen mit Medien eine Online-Konferenz rund um generative KI und Deep Fakes ein. KI bietet neue kreative Möglichkeiten, etwa in Kunst- und Medienprojekten. Doch täuschend echte Deepfakes machen es immer schwerer, zwischen Realität und Manipulation zu unterscheiden. Gutes Aufwachsen mit Medien zeigt, wie junge Menschen im kritischen Umgang mit KI-generierten Inhalten gestärkt werden können. Im Fokus stehen zudem die Risiken von KI in Bezug auf sexualisierte Gewalt. Der Begriff Deep Fake steht fast schon synonym für manipulierte pornografische Inhalte. jugendschutz.net hat Angebote gesichtet, mit denen solche Bilder und Videos ohne technische Vorkenntnisse erstellt werden können. Das Peer-Beratungsangebot JUUUPORT gibt zudem einen Einblick in Anfragen rund um Deep Fakes und Sextortion.

Zur Anmeldung.

Das digitale Klassenbuch von IServ: kostenlose Info-Seminare

Das digitale Klassenbuch steht ab sofort zur Verfügung. Damit regeln Lehrkräfte alles Organisatorische rund um Ihren Unterricht zentral auf der IServ Schulplattform – von Dokumentationen über Abwesenheiten bis zu Vermerken.

Lehrkräfte brauchen also keine Lizenzen mehr für zusätzliche Plattformen und brauchen nur noch eine Lösung, um Ihren Schulalltag souverän zu organisieren.

Sie wollen mehr darüber erfahren, welche Funktionen Ihnen das Klassenbuch an die Hand gibt? IServ hat alle wichtigen Infos für sie zusammengefasst – von Vorteilen über Anleitungen bis hin zu kostenlosen Info-Seminaren.

Weiter Infos hier.