Seit dem Schuljahr 2025/2026 verleiht das Medienzentrum Gießen in Kooperation mit Soziologin Randi Becker die Ausstellung „Mittelhessische Frauen im KZ Ravensbrück“. Die Ausstellung stellt die Biografien von Frauen vor, die während des Nationalsozialismus in Mittelhessen verfolgt und in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert wurden.
Die Ausstellung macht damit sichtbar, dass das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück bei Fürstenberg an der Havel in Brandenburg, trotz geografischer Entfernung, auch eine Bedeutung für die ganz lokale Gießener und Mittelhessische Geschichte hat: denn viele Frauen wurden im Nationalsozialismus aus der Stadt Gießen und Umland in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück deportiert. Den Geschichten dieser Frauen geht die Ausstellung nach: So können wir mit der Ausstellung die Verfolgungsgeschichten und Biografien von 12 Frauen und 1 Mann vorstellen, die alle aus Mittelhessen (Gießen, Wetzlar, Friedberg …) kamen und in Ravensbrück in Haft waren.
Die Texte der Ausstellung sind in einem Seminar „Frauen im NS – zwischen Gießen und Ravensbrück“ im Lehramt an der JLU Gießen entstanden. Dafür führten die Studierenden während des Sommersemesters 2022 begleitet durch Randi Becker Literatur- sowie Archivrecherchen zu Einzelbiografien von Frauen durch, die in Mittelhessen geboren und / oder hier gelebt haben, und im Laufe des NS in Ravensbrück interniert waren, teils dort oder in anderen Konzentrationslagern gestorben sind, teils überlebten. Ihre Biografien werden in der Ausstellung vorgestellt.Die Ausstellung ist seit Juli 2023 unterwegs und „wandert“ so als Wanderausstellung an verschiedene Bildungseinrichtungen und Schulen.
Weiter Infos zur Ausstellung finden Sie in dieser Edumap.
Seit Sommer 2025 ist das Ausstellungsmaterial über das Medienzentrum Gießen leihbar. Bei Fragen oder Interesse helfen wir gerne weiter, rufen Sie uns bitte unter der Telefonnummer 06 41-94 84 84 9-18 an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.