Künstliche Intelligenz im Bildungskontext – Von den Grundlagen zur pädagogischen Praxis: Fortbildung am Mittwoch, 03.12.2025 in Gießen

Bild KI-generiert mit DALL-E 3

Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits heute alle Lebensbereiche und wird zunehmend auch im Bildungswesen relevant. Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften sowohl das technische Grundverständnis als auch die pädagogischen Kompetenzen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Tools im Unterricht.
Die Teilnehmenden lernen zunächst die technischen Grundlagen kennen: Was sind neuronale Netze, wie funktionieren Large Language Models (LLMs), und wie verarbeiten KI-Systeme Sprache? Anhand praktischer Demonstrationen wird die Funktionsweise von Tokenisierung und Mustererkennung erlebbar gemacht.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen traditionellen tutoriellen Systemen und modernen KI-basierten Lernsystemen. Die Teilnehmenden erfahren, welche Potentiale und Grenzen generative KI für den Bildungsbereich bietet und wie sich Lehr- und Lernprozesse dadurch verändern.
Besondere Aufmerksamkeit wird den rechtlichen und ethischen Aspekten gewidmet: Der EU AI Act für Schulen, Datenschutz (DSGVO), KI-Bias und dessen Auswirkungen im Bildungskontext werden praxisnah behandelt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie KI-Bias erkennen und als Unterrichtsthema nutzen können.
Die Fortbildung vermittelt konkrete Anwendungsszenarien für verschiedene Fächer und Altersstufen. Von der Unterrichtsvorbereitung über adaptive Lernunterstützung bis hin zur Entwicklung neuer Bewertungsformen werden praktische Einsatzmöglichkeiten erarbeitet.
Ein wesentlicher Baustein ist die Kunst des „Promptings“: Die Teilnehmenden lernen die Anatomie effektiver Prompts kennen und entwickeln eigene Mega-Prompts für ihre Unterrichtspraxis. Dabei werden auch die Grenzen von KI aufgezeigt – wann sollte bewusst KEINE KI eingesetzt werden?

Zielgruppe: Alle Schulformen
Termin: Mittwoch, 03.12.2025 | 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: MINT-Space | Wiesenstraße 14 | Gebäude A15 (THM) | Raum 0.10 | 35390 Gießen
Referent: Jochen Leeder
Teilnahmegebühr: keine

Direkt hier anmelden.

Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.

Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
– Medientheorie und Mediengesellschaft
– Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
– Mediennutzung
– Medien und Schulentwicklung
– Lehrerrolle und Personalentwicklung

Unsere Fortbildungen stehen in erster Linie Lehrkräften im Einzugsgebiet des Staatlichen Schulamts für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis zur Verfügung, daher sind diese bevorzugt zu behandeln. Sollten Sie in einem anderen Bezirk unterrichten, kann Ihnen ggf. noch kurzfristig abgesagt werden, obwohl Sie schon automatisiert eine Anmeldungsbestätigung erhalten haben.