
Am 20. Mai 2025 findet in ganz Deutschland der dritte Trikottag statt. Alle sind dazu aufgerufen, mitzumachen!
Was ist der Trikottag?
Der Trikottag ist der nationale Aktionstag für den Vereinssport in Deutschland. Er ist eine Aktion des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und seiner Mitgliedsorganisationen. Beim Trikottag geht es darum, Sichtbarkeit für die Sportvereine zu schaffen und für das, was sie tagtäglich für die Menschen und für unsere Gesellschaft leisten. Sport im Verein trägt zur Gesundheit der Menschen bei, er verbindet, ist Motor für Integration und Inklusion und einer der ganz wenigen Orte, an denen Menschen noch zusammenkommen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder anderer Merkmale.
In Hessen sind mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern in rund 7.400 Vereinen aktiv. Dieses Engagement und diese Vielfalt wollen wir gemeinsam einen Tag lang auch im Alltag zeigen und sichtbar machen.
Wie können Sie teilnehmen?
Das ist ganz einfach: Um beim Trikottag mitzumachen, tragen am 20. Mai alle Sportlerinnen und Sportler ihr Sportoutfit, den Trainingsanzug oder sonstige Kleidung des eigenen Sportvereins. Und das nicht (nur) beim Sport, sondern im Alltag. Heißt: Tragen Sie ihr Trikot auf der Arbeit, beim Einkaufen, in der Schule und zeigen Sie allen einen Tag lang die Farben des Heimatvereins.
Abgesehen davon sind alle Sportvereinsmitglieder dazu aufgerufen, ein Foto von sich im Trikot in einer Alltagssituation auf Social Media zu posten. Unter dem gemeinsamen Hashtag #Trikottag kommen so tausende von Fotos zusammen, die zeigen, wie viele Menschen aus ganz Deutschland an dem Tag für ihren Heimatverein werben.
Der Vereinssport in Deutschland zählt über 28 Millionen Mitgliedschaften. Am 20. Mai haben Sie die Möglichkeit, diese beeindruckende Gemeinschaft sichtbar zu machen: Tragen Sie Ihr Trikot oder Sportoutfit – und zeigen Sie damit, wie wichtig Ihnen Ihr Sportverein ist.
Gemeinsam senden wir ein klares Signal an Gesellschaft und Politik: Vereinssport verbindet, stärkt und verdient Anerkennung.
Warum sich Ihre Schule beteiligen sollte:
- Die Aktion lenkt den Blick von Kindern, die bisher noch keinen Zugang zu (Vereins-)Sport gefunden haben, auf die vielfältigen Sportangebote vor Ort.
- Sport und Bewegung werden zum Gesprächsthema: Kinder begeistern andere Kinder, indem sie von ihren positiven Erfahrungen im Verein erzählen.
- Schulen erhalten die Möglichkeit, den Kontakt zu lokalen Sportvereinen zu intensivieren und eine Grundlage für Kooperationen und gemeinsame Projekte zu schaffen.
- Die Aktion kann helfen, gezielt auch Kinder mit Adipositas oder aus herausfordernden sozialen Lebenslagen für den Vereinssport zu gewinnen.
- Vereine können ihre Angebote stärker in den schulischen Ganztag integrieren und so langfristig Bewegung, Gemeinschaft und Wertevermittlung im Schulalltag verankern.
Wie Ihre Schule sich beteiligen kann:
Schulen haben die Möglichkeit, den #Trikottag auf besondere Weise zu gestalten.
Folgende Punkte sind als optionale Vorschläge zu sehen, die individuell angepasst und/oder erweitert werden können:
- Die Schule gestaltet am #Trikottag eigene Bewegungsaktionen, z.B. eine bewegte „große Pause“, die von Sportlehrerinnen und Sportlehrern angeleitet wird
- einen Schulhoflauf, bei dem Schülerinnen und Schüler Runden für ihre Klasse sammeln können
- Im Unterricht wird Bezug auf Sport und die Werte des Sports genommen, z.B.
Musikunterricht: Singen und Tanzen
Deutsch: Erörterung „Tägliche Sportstunde – pro und contra“
Bildende Kunst: Gestalte dein Wunschtrikot
Geschichte: Entwicklung der Sportvereine in Deutschland - In Zusammenarbeit mit örtlichen Sportvereinen wird der Trikottag bewegt gestaltet. Beispiele:
– Die Übungsleitenden eines Vereins gestalten eine/mehrere bewegte Pause(n)
– Sportvereine bieten an diesem Tag Bewegungsstationen an
– Die Übungsleitenden eines Vereins gestalten einen bewegten Start in den Schultag oder ein bewegtes Ende
– Sportvereine bieten an diesem Tag verschiedene Workshops für Schülerinnen und Schüler an
- Sollte Ihre Schule sich für besondere Programmpunkte rund um den Trikottag entscheiden, könnte dies auch ein spannendes Thema für die regionalen Medien sein. Laden Sie deren Vertreter gerne im Voraus dazu ein.
Machen Sie mit und werden Sie Teil dieser bundesweiten Aktion!