Bildung für nachhaltige Entwicklung – Von klein auf für Nachhaltigkeit begeistern: Online-Konferenz am 23.06.2022

Photo by Eyoel Kahssay on Unsplash

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat zum Ziel, dass Kinder und Jugendliche erkennen, welche Konsequenzen das eigene Handeln hat und soll zugleich befähigen, Lebenswelten nachhaltiger zu gestalten. Die Medienpädagogik steht hier vor der Aufgabe, die Interessen der heranwachsenden Generation aufzugreifen, der das Thema Klima- und Umweltschutz ein wichtiges Anliegen ist.

„Bildung für nachhaltige Entwicklung – Von klein auf für Nachhaltigkeit begeistern: Online-Konferenz am 23.06.2022“ weiterlesen

Kultur trifft Digital – Kreative Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen

Photo by Daniel K Cheung on Unsplash

»Kultur trifft Digital« ist ein Projekt der Stiftung Digitale Chancen, das von 2018 bis 2022 im Programm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das bundesweite Projekt ermöglicht Kindern und Jugendlichen aus sozialen, finanziellen und bildungsbezogenen Risikolagen im Alter von 6 bis 18 Jahren das Erleben und Gestalten kultureller Werke mithilfe digitaler Medien. Seit dem Projektstart 2018 wurden mehr als 150 Bündnisse für Bildung geschlossen und in über 350 Veranstaltungen ca. 4.000 Kinder und Jugendliche erreicht.

„Kultur trifft Digital – Kreative Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen“ weiterlesen

Zocken, chatten, haten – wenn Gaming-Sprache toxisch wird: Online-Seminar am 23.06.2022

Photo by Mika Baumeister on Unsplash

Interessant für: Pädagogische Fachkräfte und Eltern

Gemeinsam Zocken und sich dabei austauschen – Kommunikation in Videospielen gehört für viele Gamer*innen fest zum Spielerlebnis dazu. Laut aktuellen Studien nutzen knapp 15% der Spieler*innen zwischen zwölf und 19 Jahren die Plattformen Discord und Twitch, um mit anderen während des Spielens zu kommunizieren.

Nicht immer verläuft dieser Austausch reibungslos. Hass, Hetze, Beleidigung und auch Desinformation sind für viele an der Tagesordnung. Oftmals fallen abwertende Begriffe gegenüber Frauen, homophobe Äußerungen oder es kommt zur Ausgrenzung von Spieler*innen, deren Skills einfach noch nicht so gut sind. Darauf angesprochen reagieren einige der Spieler*innen mit Gleichgültigkeit oder deklarieren dies als Eigenschaft der Gaming-Culture – aber muss das wirklich sein?

Im Seminar informieren die Digitalen Helden Eltern und pädagogische Fachkräfte, wie in und über Spiele kommuniziert wird, was toxische Kommunikation ist, wo der Unterschied zu „normalem“ Gaming-Slang liegt und wo sich Betroffene von Beleidigung und Diskriminierung Hilfe holen können.

„Zocken, chatten, haten – wenn Gaming-Sprache toxisch wird: Online-Seminar am 23.06.2022“ weiterlesen

Einführungsworkshop 3D-Druck am 11.07.2022 in Gießen

Photo by Xiaole Tao on Unsplash

In diesem Kurs werden Sie die Technik 3D-Druck praktisch und theoretisch begreifen. Von der Erstellung der 3D-Modelle bis hin zu Ihrem ersten eigenen Druck werden Sie den gesamten 3D-Druck-Prozess durchlaufen. Zum Einsatz kommt einfache Software, die auch mit SchülerInnen ab der 5. Klasse genutzt werden kann.

„Einführungsworkshop 3D-Druck am 11.07.2022 in Gießen“ weiterlesen

visionale 2022 – 34. Hessisches JugendMedienFestival: Filme, Games, Audio-, Codingprojekte und weitere Formate jetzt einreichen! 

Wir suchen Hessens spannendste Medienprojekte! 

Die visionale zeigt und prämiert digitale Medienprojekte von jungen Menschen bis 27 Jahre. 
Eingereicht werden können Filme, Games, Audio-, Codingprojekte und weitere Formate von Institutionen und Privatpersonen. Bewerbt euch jetzt und präsentiert euer Projekt auf großer Bühne. 
Einsendeschluss: 20. September 2022 
Einreichungen und weitere Infos unter: https://visionale-hessen.de

iPad App Green Screen: Fortbildung am 29.06.2022 in Frankfurt

Photo by Ryan Garry on Unsplash

In der Fortbildung werden Tipps und Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit dem iPad gezeigt. Bilder, die vor einem grünen Hintergrund (Stoff, Wand, etc.) entstanden sind, können mit einem zweiten Bild zusammen gemixt werden. Hierbei kann man am iPad mit der kostenlosen App GS Wizard Vorder- und Hintergrundbilder in diversen Helligkeitsstufen und Größen bearbeiten. Die Bilder können in einer iPad-Datei gespeichert, weiter verschickt und veröffentlicht werden. In gut nachvollziehbaren Schritten werden dazu die notwendigen Arbeitsmethoden am iPad vorgestellt.

„iPad App Green Screen: Fortbildung am 29.06.2022 in Frankfurt“ weiterlesen

Einführungsworkshop Künstliche Intelligenz am 04.07.2022 in Gießen

Photo by Andy Kelly on Unsplash

KI ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen und viel Marketing-Sprache das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI kennen, trainieren selbst ein KI-System mit allen Fallstricken und Überraschungen. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und im Schulunterricht mit den von uns kuratierten Beispielen anwenden.

„Einführungsworkshop Künstliche Intelligenz am 04.07.2022 in Gießen“ weiterlesen

Verpasst? Verschoben? Verunsichert? – Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie: Online-Veranstaltung am 23.06.2022

Photo by Devin Avery on Unsplash

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit.

Der Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ der Universitäten Frankfurt und Hildesheim hat sich ein drittes Mal an junge Menschen gewandt und sie gefragt, wie sie sich angesichts der Dauer der Pandemie fühlen, wie sie ihre Jugenden gestalten, welche Strategien sie im Umgang mit den geltenden Einschränkungen entwickeln und wie sie ihr Wohlbefinden aus heutiger Sicht bewerten.

„Verpasst? Verschoben? Verunsichert? – Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie: Online-Veranstaltung am 23.06.2022“ weiterlesen

Tipps für Friedenspädagogik im Unterricht Bildungshacks

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist auch für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Wie können Lehrer:innen den Krieg angemessen thematisieren und einen kritischen Medienumgang fördern? Antworten auf diese Fragen geben Psychologin Elisabeth Raff auf und Medienpädagogin Nicole Rieber in der neuen Folge Bildungshacks.

Weiterlesen und Linktipps: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/508427/tipps-fuer-friedenspaedagogik-im-unterricht/?pk_campaign=nl2022-05-25&pk_kwd=508427

Einführung zum unterrichtlichen Einsatz von iPads: iPad-Fortbildung am 30.06.2022 in Gießen

Photo by Helena Lopes on Unsplash

Tablets lassen sich in vielen Phasen des Unterrichts sinnvoll integrieren. In dieser Fortbildung lernen Sie erste Schritte und wichtige Grundfunktionen am Beispiel des iPads kennen. Dazu gehören Apps, Tools, Unterrichtsbeispiele und Anwendungsszenarien, die Sie umsetzen können, ohne Profi zu sein.

„Einführung zum unterrichtlichen Einsatz von iPads: iPad-Fortbildung am 30.06.2022 in Gießen“ weiterlesen