Fortbildungen

Photo by Tim Mossholder on Unsplash

Individuelle Fortbildungen für Ihre Schule
Ab sechs Teilnehmer/innen organisieren wir gerne für Ihre Schule auch individuelle Fortbildungen nach Ihren Bedürfnissen. Bei Fragen oder Interesse rufen Sie uns bitte unter der Tel.: 06 41-94 84 84 9-0 an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Digitales Songwriting - Wie der Hip Hop nach Deutschland kam

 

 

 

Inhalt:

An ausgewählten Songbeispielen der zehnstündigen Unterrichtsreihe “Wie der Hip Hop nach Deutschland kam”, fokussiert die Fortbildung die praktische Auseinandersetzung mit konkreten Möglichkeiten des digitalen Songwritings mit Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe. Dabei erproben die Teilnehmenden anknüpfend an didaktische Inputs kreative Aufgabenformate zum Komponieren und Produzieren eigener Deutschrap-Songs. 

 

Hierfür wird in die Arbeit mit der kollaborativen und browserbasierten – und daher von den jeweiligen Endgeräten unabhängigen – Digital Audio Workstation (DAW) “Soundtrap” eingeführt. Im Rahmen der Fortbildung werden vielfältige Anknüpfungspunkte an übliche curriculare Anforderungen aufgezeigt. Die Teilnehmer*innen erhalten die Materialien zur Stundenreihe.

Die Fortbildung wird im Rahmen des BMBF-Projekts COMeARTS Musik und der DFG Projekts „Hip-Hop’s Fifth Element: Knowledge, Pedagogy, and Artist-Scholar-Collaborati​on“ konzipiert und evaluiert.


 

Methodische Gestaltung / Technik:

Vortrag, Erbrobung und Austausch. 

Wichtiges zur Vorbereitung:

Sie sollten erste Erfahrungen in der Nutzung von Tablets im (Musik-)Unterricht haben.
Sie sollten ein funktionierendes und WLAN-fähiges Tablet mit Kopfhörern mitbringen; es kann auch vor Ort ein Tablet zur Verfügung gestellt werden.
Alle nötigen Unterrichtsmaterialien werden digital zur Verfügung gestellt.

Ziele: 

Die Teilnehmenden

  • lernen die historischen Hintergründe und stilistischen Merkmale des Deutschraps kennen und können diese in ihrem Unterricht einordnen.
  • erproben kreative Aufgabenformate zur Komposition und Produktion eigener Deutschrap-Songs und können diese gezielt im Unterricht einsetzen.
  • lernen die grundlegenden Funktionen der browserbasierten Digital Audio Workstation (DAW) „Soundtrap“ kennen und können diese für kollaboratives Songwriting mit Schüler*innen nutzen
  • lernen die Inhalte der Unterrichtsreihe kennen und können diese für ihren eigenen Unterricht adaptieren.

 

Zielgruppe:

Sekundarstufe I und II

 

Referentinnen:

Dr. Lukas Bugiel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln und Lehrer für Musik an einer Gesamtschule in Offenbach.

 

Weitere Hinweise:

Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.

Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:

  A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung
  B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung
  C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule
X D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte
  E: Präsentieren & Präsentationstechnik
  F: Coding / Programmieren
  G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild
  H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht

 

 

Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:

  Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft
X Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
X Kategorie 3: Mediennutzung
  Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung
  Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung

 

Kurs Digitales Songwriting - Wie der Hip Hop nach Deutschland kam
Nummer 0251433901
Freie Plätze 10
Datum 11.09.2025 – 11.09.2025
Preis EUR 0.00
Ort Medienzentrum Rüsselsheim am Main
Am Treff 11
65428 Rüsselsheim am Main
Raum
Kontakt Medienzentrum Rüsselsheim am Main
Am Treff 11
65428 Rüsselsheim am Main
Tel. 015140653937
www.mz-r.de
Anmeldeschluss 09.09.2025 14:00
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 11.09.2025 14:00 – 19:00 Lukas Bugiel Medienzentrum Rüsselsheim am Main