Photo by Tim Mossholder on Unsplash
Individuelle Fortbildungen für Ihre Schule
Ab sechs Teilnehmer/innen organisieren wir gerne für Ihre Schule auch individuelle Fortbildungen nach Ihren Bedürfnissen. Bei Fragen oder Interesse rufen Sie uns bitte unter der Tel.: 06 41-94 84 84 9-0 an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
Digitale Tools und KI im Fremdsprachenunterricht
Um was geht‘s:
Digitale Tools und KI-Anwendungen können mehr als analoge Formate 1:1 ersetzen. Sie bieten einen klaren Mehrwert für zeitgemäßes Lernen, und zwar in Punkto Gestaltung von partizipativen Lerngelegenheiten, Individualisierung von Lernpfaden und Lerner:innenuntertützung.
Wie sehen entsprechende Lernsettings und Prüfungsformate aus, die statt Kompetenzsimulation durch KI auf wirkliche Lernprozesse und Kompetenzerwerb fokussieren? Welche Tools eignen sich dazu?
Ziele und Vorteile:
- Effizienz & Zeitersparnis – KI-gestützte Anwendungen helfen bei der Unterrichts- und Materialgestaltung.
- Individualisierter, motivierender Unterricht – Interaktive Tools steigern die Lernmotivation und Sprachpraxis.
- Erhalte ein Zertifikat zur erfolgreichen Teilnahme.
Lernziele:
Erfahren Sie, wie Sie…
- KI-gestützte Tools gezielt einsetzen, um Sprachkompetenzen und Arbeitsprozesse der Schüler:innen zu fö
- Digitale Anwendungen für interaktiven Unterricht nutzen, z. B. für Gamification, automatisches Feedback oder personalisierte Lernpfade.
- Kritischen und kreativen Umgang mit KI vermitteln, um Schüler:innen nicht nur passiv konsumieren, sondern aktiv gestalten zu lassen.
Methodische Gestaltung / Technik:
Vortrag mit Workshopelementen
Vorwissen/Vorbereitung:
Eigene Endgeräte mitbringen
Zielgruppe:
- Darmstädter Lehrkräfte (Englisch, Französisch, Spanisch)
- Angehende Lehrkräfte im Studium/Referendariat/LiV
- Fachkräfte aus der Nachmittagsbetreuung o. Ä.
Referentin:
Dr. Martina Sobel: Fachlehrerin für Englisch, Französisch und Spanisch; Pädagogisch-Didaktische Koordinatorin für Digitales Lernen an einem Berufsschulzentrum; Dozentin im Bereich der Französisch-, Spanisch- und Italienischdidaktik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kooperationspartner:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für Darmstadt / Darmstadt-Dieburg statt.
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
X | A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung |
| B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung |
C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
X | D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte |
| E: Präsentieren & Präsentationstechniken |
| F: Coding / Programmieren |
| G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild |
| H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
X | Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes |
X | Kategorie 3: Mediennutzung |
| Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung |
| Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Workshop | Digitale Tools und KI im Fremdsprachenunterricht |
Nummer | LANr. 0251496301 |
Freie Plätze | 20 |
Datum | 04.12.2025 – 04.12.2025 |
Preis | EUR 0,00 |
Ort | Medienzentrum Darmstadt Mina-Rees Str. 12 64295 Darmstadt |
Raum | 04.19 |
Kontakt | Medienzentrum Darmstadt Mina-Rees Str. 12 64295 Darmstadt Tel. 06151132555 www.medienzentrum-darmstadt.de |
Anmeldeschluss | 04.12.2025 15:00 |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 04.12.2025 | 16:00 – 18:00 | Martina Sobel | Medienzentrum Darmstadt | Digitale Tools und KI im Fremdsprachenunterricht |